Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

15477-01 - Vorlesung: Nationales und Internationales Handelsrecht 6 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Peter Jung (peter.jung@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nach einer Einführung in das Schweizer Handelsrecht (Rechtsquellen, Grundbegriffe und Charakteristika) werden zunächst die bereits aus der Bachelor-Vorlesung „Gesellschaftsrecht“ bekannten handelsrechtlichen Institute (Handelsregister, Firma, Rechnungslegung, Handlungsvollmachten) vertieft. Anschliessend sind die Grundzüge des Schweizer Vertriebsrechts Gegenstand der Lehrveranstaltung (Agentur, Maklerei, Kommission, Alleinvertrieb, Franchising). Im internationalen Teil werden ausgewählte Fragen des Warenkaufrechts, des Transportrechts und des Zahlungsverkehrs behandelt.
Die Prüfung wird mündlich abgenommen.
Vor Beginn der Vorlesung wird ein Skript auf ADAM bereitgestellt.
Lernziele Verständnis der systematischen Stellung des Handelsrechts im Schweizer Recht und in ausländischen Rechtsordnungen; Vertiefung des Pflichtfachstoffs in den Bereichen handelsrechtliche Publizität und Vertretung; Einführung in das Vertriebs- und Transportrecht; Sensibilisierung für das Zusammenspiel unterschiedlicher Rechtsquellen in wichtigen Bereichen des internationalen Handelsverkehrs
Literatur Druey/Druey Just/Glanzmann, Gesellschafts- und Handelsrecht, 12. Aufl. 2021
Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 13. Aufl. 2023
Honsell, Schweizerisches Obligationenrecht – Besonderer Teil, 10. Aufl. 2017
Jung/Kunz/Bärtschi, Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2021
Kull/Wildhaber, Schweizer Vertriebsrecht, 2008
Patry, Grundlagen des Handelsrechts, SPR VIII/1, 1976
Schroeter, Internationales UN-Kaufrecht, 7. Aufl. 2022

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall wöchentlich
Datum 20.09.2023 – 20.12.2023
Zeit Mittwoch, 08.30-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Datum Zeit Raum
Mittwoch 20.09.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 27.09.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 04.10.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 11.10.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 18.10.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 25.10.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 01.11.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 08.11.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 15.11.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 22.11.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 29.11.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 06.12.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 13.12.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Mittwoch 20.12.2023 08.30-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Module Modul: Grundlagen Wirtschaftsrecht (Masterstudium: Wirtschaftsrecht)
Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Wirtschaftsrecht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Leistungsüberprüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Mündliche Prüfung
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Wiederholtes Belegen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Privatrecht

Zurück