Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

21024-01 - Kurs: Propädeutik Rekonstruktive Zahnmedizin 13 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jahreskurs
Dozierende Lucia Zaugg (lucia.zaugg@unibas.ch)
Nicola Zitzmann (n.zitzmann@unibas.ch)
Inhalt I. Zahnärztlich-prothetische Versorgung eines vollbezahnten Patienten
1. Abformung, Kieferrelationsbestimmung, Herstellung der Studienmodelle, gegenseitige Abformung, Einartikulieren der Gipsmodelle, Okklusionsprotokoll, Aufwachsübungen I und II
Kerninhalte: Konfektionierter Löffel, Alginat, schädelbezügliches Einartikulieren, Artikulator, zahntechnische Handinstrumente, Gips, Anrühren, Anmischen, Hygienemassnahmen bei der Abformung, Dokumentation der Krankenakten, Zahnarzttarif gemäss SSO. Morphologie der Zahnkronen, Höcker-Fissuren-Relief, Winkel- und Krümmungsmerkmal.

2. Aufstellung eines Behandlungsplans: Einzelzahnkrone mit provisorischer Versorgung, Brücke mit provisorischer Versorgung
Kerninhalte: Prothetisches Planungsblatt, Aufzeichnung der ersten Behandlungsschritte bei der festsitzenden Versorgung

3. Haupttestat: Herstellung der gegenseitigen Studienmodelle, Haupttestat: Einartikulieren der Studienmodelle im SAM-Artikulator. Herstellung der Arbeitsmodelle für die Miniplastschiene, Herstellung der Miniplastschiene
Kerninhalte: Alginat, Gips, Tiefziehfolien, Provisorium, Kunststoff

4. Überführen der in Wachs aufgestellten Immediatprothese in Kunststoff
Kerninhalte: Wachsmodellation der Gingiva, Silikon, Vorwalltechnik

5. Präparationskurs 2: Präparation 21 und die Herstellung eines direkten Provisoriums mittels Miniplastschiene
Kerninhalte: Präparation von Zähnen, Miniplastschiene, Provisorium, Kunststoff

6. Haupttestat: Präparation am Zahn 21 und Herstellung eines direkten Provisoriums
Kerninhalte:Präparation der Zähne, Präparationsinstrumente, Provisorium, Finieren von Pfeilerzähnen, Ausarbeitungsinstrumentarium, Kunststoff

7. Führung der Krankenakte nach jedem zahnärztlichen Eingriff, Angabe der SSO-Tarifpositionen
Kerninhalte: Krankenakte, SSO-Tarifpositionen

II. Zahnärztlich-prothetische provisorische Versorgung eines teilbezahnten Patienten mittels Immediat-Drahtklammerprothese
1. Vorstellung eines teilbezahnten Patienten, Befund, Abformung, Herstellung der Studienmodelle, Herstellung der OK-Bissschablone mit Wachswall, Herstellung einer Kunststoffschablone für eine Transferbogenübertragung
Kerninhalte: Konfektionierter Löffel, Alginat, zahntechnische Instrumente, Gips, Anrühren, Anmischen, Hygienemassnahmen bei einer Abformung, OK-Kunststoffschablone,Wachswall, Dokumentation der Krankenakte, Zahnarzttarif gemäss SSO

2. Kieferrelationsbestimmung, Einartikulieren der OK/UK-Situationsmodelle im SAM-Artikulator, Auswahl von Zahnform und -farbe, Bestellen der Zahngarnitur
Kerninhalte: Transferbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Artikulator, Einartikulieren, Kunststoffzähne, Zahngarnitur

3.Modellvermessung im Parallelometer, Auswahl der Klammerzähne, Zahnaufstellung, Biegen von Drahtklammern
Kerninhalte: Parallelometer, Klammerzähne, handgebogene Drahtklammer

4. Überführen der in Wachs aufgestellten Immediatprothese in Kunststoff
Kerninhalte: Wachsmodellation der Gingiva, Silikon, Vorwalltechnik

5. Ausarbeitung und Politur der Kunststoffprothese, Reokkludieren der Prothese im Artikulator
Kerninhalte: Kunststoffbearbeitung und -politur, Politur von Drahtklammern, Einschleifen von Ersatzzähnen

III. Zahnärztlich-prothetische Versorgung eines zahnlosen Patienten
3. Vorstellung einen zahnlosen Patienten, Befund, Abformung, Herstellung der Studienmodelle, Herstellung individueller Löffel, Meisterabformung und Meistermodell, Herstellung einer Gaumenplatte, Schablone mit Wachswall
Kerninhalte: Konfektionierter Löffel, bestehende Versorgung, Fit-Checker, Alginat, zahntechnische Handinstrumente, Gips, Anrühren, Anmischen, Hygienemassnahmen bei der Abformungen, Hygo-Jet, Dokumentation der Krankenakte, Zahnarzttarif gemäss SSO, Laborauftrag, Umgang mit verschiedenen Materialien (lichthärtender Kunststoff, Isolation des Gipsmodells, Zinkoxid-Eugenol)

4. Modellanalyse eines zahnlosen Kiefers
Kerninhalte: Strukturen des zahnlosen Kiefers

5. Individuelle Abformung mit Kelly Paste, Ästhetikanalyse, Ästhetische Bisschablone, Ausrichten der Wachswälle, Kieferrelationsbestimmung
Kerninhalte: Umgang mit zahnärztlichen Instrumenten und Materialien (Silikon Fit-Checkerr, Kompositionsmasse Kerr, Zinkoxid-Eugenol, Desinfektion), Instrumentarium und Materialien für Kieferrelationsbestimmung, Farbschlüssel, ästhetische Schablone

6. Einartikulieren der OK/UK Meistermodelle mit Bissschablone im Condylator (Candulor), Modellanalyse eines zahnlosen Kiefers, Zahnauswahl, Frontzahnaufstellung, Seitenzahnauf-stellung, Gingivamodellation, Gesamteinprobe
Kerninhalte: Verschlüsselung der Wachswälle, Prothesen-Frontzähne, ästhetische und morphologische Strukturen bei der extraoralen Befundung Vertikaler Überbiss, sagittale Frontzahnstufe, Frontzahnführung, Ästhetik-Checkliste, Biss-Rückkontrolle Statische Zahnaufstellung, Kauebene, Okklusion, (nicht-) anatomischer Prothesen-Seitenzahn, autonome Kaustabilität, bilateral balancierte Okklusion, Behandlungsplan, Kostenvoranschlag

7. Fertigstellung der Arbeiten
Lernziele I. Zahnärztlich-prothetische Versorgung eines vollbezahnten Patienten
Allgemeine Lernziele
-Versorgungsmöglichkeiten in der Rekonstruktiven Zahnmedizin für vollbezahnte Patienten kennenlernen- Behandlungsplan entwerfen
-Behandlung in die einzelnen Schritte aufteilen
-Einzelne Schritte kennenlernen und als Simulationsübungen selbständig durchführen
-Krankenakte anlegen und führen
-Kostenschätzung durchführen

1. Abformung, Einartikulieren der Gipsmodelle, Okklusionsprotokoll, Aufwachsübungen I und II
Die Studierenden lernen,
-wie man einen konfektionierten Abformlöffel auswählt
-wie man einen konfektionierten Löffel individualisiert
-thermoplastische Kompositionsmasse (Kerr) zu verarbeiten
-Alginat anzurühren und zu verarbeiten
-eine Alginat-Abformung am Patienten durchzuführen
-eine Abformung qualitativ zu beurteilen
-welche Hygienemassnahmen nach der Abformung durchzuführen sind
-wie man eine Kieferrelationsbestimmung durchführt
-wie man einen Transferbogen anlegt
-wie man ein Okklusionsprotokoll anlegt und entsprechend auf die Modelle überträgt
-wie man die ausgeführten zahnärztlichen Leistungen in der Krankenakte erfasst
-welche SSO-Tarifziffern den ausgeführten Tätigkeiten zuzuordnen sind
-wie man Alginat-Abformungen mit Gips ausgiesst und ein Kiefermodell aus Gips herstellt
-Gipsmodelle mittelwertig und schädelbezüglich in einen Artikulator einbringt
-kennen die Morphologie der Frontzähne
-können die Morphologie der Frontzähne bei Aufwachsen des Zahns 21 umsetzen
-kennen die Morphologie der Seitenzähne und können das Gelernte beim Aufwachsen des Zahnes 16 umsetzen
-kennen die okklusale Beziehung mit Kontaktpunkten und Führungsflächen
-können mit spezifischen Aufwachsinstrumenten und verschiedenen Wachsen umgehen
-nach der Aufwachsübung die morphologischen Merkmale und Strukturen der Oberkieferzähne erkennen und benennen
-die Aufwachsübung als Zwischenschritt im Behandlungsablauf beim vollbezahnten Patienten zuordnen


2. Aufstellung eines Behandlungsplans: Einzelzahnkrone mit provisorischer Versorgung, Brücke mit provisorischer Versorgung
Die Studierenden
-lernen, wie man eine prothetische Planung aufzeichnen kann

3. Haupttestat: Herstellung der gegenseitigen Studienmodelle, Haupttestat: Einartikulieren der Studienmodelle im SAM-Artikulator
Herstellung der Arbeitsmodelle für die Miniplastschiene, Herstellung der Miniplastschiene
Die Studierenden kennen
-die einzelne Schritte und Beurteilungskriterien für die Herstellung der Situationsmodelle beim vollbezahnten Patienten in der Klinik und im Labor kennen und können diese selbstständig innert 4 Stunden durchführen
-die Gründe für die Herstellung einer Miniplastschiene und wissen, wie man eine solche herstellt

4. Präparationsübung 1: Präparation am Zahn 16 und Demo Herstellung eines direkten Provisoriums mittels CEREC
Die Studierenden
-erwerben feinmotorische Fähigkeiten beim Präparieren
-erlernen die Herstellung eines direkten Provisoriums mittels Coltoflax-Schlüssel und CEREC
-lernen die Zusammenhänge zwischen Abtragsubstanz bei der Präparation der Zähne in Abhängigkeit von der Art der prothetischen Versorgung des Zahnes
-kennen die Tarifpositionen der zahnärztlichen Leistungen für die Präparation und Herstellung eines direkten Provisoriums

5. Präparationskurs 2: Präparation 21 und die Herstellung eines direkten Provisoriums mittels Miniplastschiene
Die Studierenden
-erwerben weitere feinmotorische Fähigkeiten beim Präparieren
-erlernen die Herstellung eines direkten Provisoriums mittels Miniplastschiene

6. Haupttestat: Präparation am Zahn 21 und Herstellung eines direkten Provisoriums
Die Studierenden
-kennen das prinzipielle Vorgehen und die Kriterien bei der Schulter-Präparation im Frontzahnbereich
-sind in der Lage, selbstständig innert 4 Stunden einen Zahn zu präparieren und ein akzeptables direktes Provisorium herzustellen
-können gemeinsam mit den Professoren und Assistierenden ihre Arbeiten kritisch beurteilen

7. Führung der Krankenakte nach jedem zahnärztlichen Eingriff, Angabe der SSO-Tarifpositionen
Die Studierenden
-lernen, wie man die ausgeführten zahnärztlichen Leistungen in der Krankenakte erfasst
-können die entsprechenden Tarifpositionen ausfüllen

II. Zahnärztlich-prothetische provisorische Versorgung eines teilbezahnten Patienten mittels Immediat-Drahtklammerprothese
Allgemeine Lernziele:
-Versorgungsmöglichkeiten für einen teilbezahnten Patienten
-Beurteilung der Behandlungsunterlagen: dentaler und parodontaler Befund, Röntgenbefund (OPT, Zahnstatus)
-Aufstellen eines Behandlungsplans
-Aufteilung der Behandlung in Einzelschritte
-Selbstständige Durchführung der Einzelschritte in Simulationsübungen
-Durchführung einer prothetischen Planung nach der provisorischen Phase
-Führung einer Krankenakte
-Durchführung einer Kostenschätzung (Kostenvoranschlag)

1. Vorstellung eines teilbezahnten Patienten, Befund, Abformung, Herstellung der Studienmodelle, Herstellung der OK-Bissschablone mit Wachswall, Herstellung einer Kunststoffschablone für eine Transferbogenübertragung
Die Studierenden lernen:
-die Grundprinzipien einer Befunderhebung
-wie man einen konfektionierten Abformlöffel auswählt
-wie man einen konfektionierten Löffel individualisiert
-Alginat anzurühren und zu verarbeiten
-eine Alginat-Abformung am Patienten durchzuführen
-eine Abformung qualitativ zu beurteilen
-welche Hygienemassnahmen nach der Abformung durchzuführen sind
-wie man die ausgeführten zahnärztlichen Leistungen in der Krankenakte erfasst
-welche SSO-Tarifziffern den ausgeführten Tätigkeiten zuzuordnen sind
-wie man Alginatabformungen mit Gips ausgiesst und ein Kiefermodell aus Gips herstellt
-die Herstellung und Beurteilung einer OK-Kunststoffschablone mit Wachswall
-die Herstellung und Beurteilung einer reinen OK-Kunststoffschablone für eine Übertragung mittels Transferbogen
-die Prinzipien einer Transferbogenübertragung und Kieferrelationsbestimmung

2. Kieferrelationsbestimmung, Einartikulieren der OK/UK-Situationsmodelle im SAM-Artikulator, Auswahl von Zahnform und -farbe, Bestellen der Zahngarnitur
Die Studierenden lernen:
-die Prinzipien einer Transferbogenübertragung und Kieferrelationsbestimmung
-das Einartikulieren von teilbezahnten Situationsmodellen in einen Artikulator
-die Vorgehensweise beim Auswählen einer Zahngarnitur
-die Prinzipien einer Zahnaufstellung im teilbezahnten Kiefer
-das Aufstellen von Zähnen entsprechend der Ausgangssituation

3. Modellvermessung im Parallelometer, Auswahl der Klammerzähne, Zahnaufstellung, Biegen von Drahtklammern
Die Studierenden lernen:
-Kiefermodelle im Parallelometer einzuspannen und zu vermessen
-geeignete Zähne für die Aufnahme von Klammern auszuwählen
-Aufstellung der Prothesenzähne
-wie man Drahtklammern biegt

4. Überführen der in Wachs aufgestellten Immediatprothese in Kunststoff
Die Studierenden lernen:
-die Gingivamodellation in Wachs herzustellen
-wie man die Aufstellung der Zähne mit Hilfe eines Silikonschlüssels fixiert
-die Herstellung einer Kunststoffprothese mit Hilfe der Vorwalltechnik

5. Ausarbeitung und Politur der Kunststoffprothese, Reokkludieren der Prothese im Artikulator
Die Studierenden lernen:
-eine klammerverankerte Kunststoffprothese auszuarbeiten und zu polieren
-das Einschleifen einer Kunststoffzähnen im Artikulator

III. Zahnärztlich-prothetische Versorgung eines zahnlosen Patienten
Allgemeine Lernziele:
-Versorgungsmöglichkeiten in der Rekonstruktiven Zahnmedizin für zahnlose Patienten mittels einer Totalprothese
-Aufstellen eines Behandlungsplans
-Aufteilung der Behandlung in Einzelschritte
-Selbstständige Durchführung der Einzelschritte in Simulationsübungen
-Durchführung einer prothetischen Planung für zahnlose Patienten
-Führung einer Krankenakte
-Durchführung einer Kostenschätzung (Kostenvoranschlag)

3. Vorstellung einen zahnlosen Patienten, Befund, Abformung, Herstellung der Studienmodelle, Herstellung individueller Löffel, Meisterabformung und Meistermodell, Herstellung einer Gaumenplatte, Schablone mit Wachswall
Die Studierenden lernen:
-dass man die Abformung eines zahnlosen Kiefers mit bestehenden Versorgung oder mittels konfektionierten Löffels durchführen kann
-die Vor- und Nachteile der beiden Abformungsmethoden kennen
-lernen, wie man einen konfektionierten Löffel für die Abformung eines zahnlosen Kiefers auswählt und individualisiert
-Alginat anzurühren und zu verarbeiten
-das Vorgehen einer Abformung beim zahnlosen Patienten
-die Abformung korrekt zu beurteilen
-welche Hygienemassnahmen nach der Abformung durchzuführen sind
-wie man die ausgeführten zahnärztlichen Leistungen in der Krankenakte erfasst
-welche SSO-Tarifziffern den ausgeführten Tätigkeiten zuzuordnen sind
-wie man die Alginatabformungen mit Gips ausgiesst und ein Kiefermodell herstellt
-auf dem Modell eines zahnlosen Oberkiefers einen individuellen Löffel herzustellen
-relevante morphologische Strukturen auf dem Modell zu finden und einzuzeichnen
-die Zusammenhänge der Formgestaltung eines individuellen Löffels in Abhängigkeit vom Abformmaterial
-die Kriterien der Gestaltung bei der Beurteilung anzuwenden und die Passung des Löffels auf dem Gipsmodell zu beurteilen
-die Gaumenplatte auf den eigenen Oberkiefermodellen herzustellen und den Zweck dieser Simulationsübung zu verstehen

4. Modellanalyse eines zahnlosen Kiefers
Die Studierenden lernen:
-lernen die typische Morphologie zahnloser Kiefer kennen
-führen eine Modellanalyse durch und finden die relevanten Orientierungspunkte am zahnlosen Kiefer

5. Individuelle Abformung mit Kelly Paste, Ästhetikanalyse, Ästhetische Bisschablone, Ausrichten der Wachswälle, Kieferrelationsbestimmung
Die Studierenden lernen:
-die Passung eines individuellen Löffels intraoral zu beurteilen
-am Patienten oder als Simulationsübung die individuelle Anpassung des Löffelrandes mit Kerr-Masse durchführen
-das Vorgehen einer Abformung am Patienten und als Simulationsübung eine Gaumenabformung durchzuführen
-die Abformung zu beurteilen
-die Hygienemassnahmen nach der Abformung kennen
-selbstständig eine korrekte Bissschablone herzustellen
-selbstständig die Wachswälle auszurichten
-eine Kieferrelationsbestimmung durchzuführen
-ästhetische Hilfslinien an den Wachswällen anzubringen
-die zahnärztlichen Leistungen in den Krankenakten zu dokumentieren und die entsprechende Tarifpositionen zuzuordnen
-einen Laborauftrag zu schreiben

6. Einartikulieren der OK/UK Meistermodelle mit Bissschablone im Condylator (Candulor), Modellanalyse eines zahnlosen Kiefers, Zahnauswahl, Frontzahnaufstellung, Seitenzahnauf-stellung, Gingivamodellation, Gesamteinprobe
Die Studierenden lernen:
-die Farbe der Kunststoffzähne zu bestimmen
-die Zusammenhänge zwischen einzelnen Schritten kennen
-die einzelnen Sitzungen in der Krankenakte zu dokumentieren und mit entsprechenden Tarifpositionen zu vermerken
-nach jedem zahnärztlichen Eingriff einen Laborauftrag für die weitere Schritte zu schreiben
-die Modelle selbstständig einartikulieren
-lernen die Kriterien, nach denen anhand einer eigenen ästhetischen Bissschablone Ersatzzähne ausgewählt werden
-lernen die grundlegenden Prinzipien der Aufstellung von Prothesenzähnen im Frontzahnbereich und setzen diese anhand ihrer patientenbezogener Modelle um
-die Kriterien der Aufstellung der Ersatzzähne im Frontbereich zu beurteilen
-notwendige Änderungen durchzuführen und diese dem Zahntechniker mitzuteilen
-den Zweck einer Biss-Rückkontrolle
-die grundlegenden Prinzipien von Prothesenzähnen im Seitenzahnbereich
-die Unterschiede zwischen natürlichen und künstlichen Seitenzähnen kennen
-die Bedeutung antagonistischer Zahnkontakte
-die Materialien und Methoden zur Imitation und Modellation der Gingiva in Wachs
-die Kriterien der Seitenzahnaufstellung zu beurteilen
-die Aufstellung durchzuführen und zu korrigieren
-den gesamten Ablauf der Versorgung mittels einer Totalprothese
-anhand dieser Schritte einen Kostenvoranschlag selbstständig aufzusetzen

 

Teilnahmebedingungen 3. BSJ
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 08.15-10.00 UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
wöchentlich Dienstag 13.15-17.00 UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
wöchentlich Freitag 08.15-12.00 UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
wöchentlich Freitag 13.15-17.00 UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 18.09.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 19.09.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 22.09.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 22.09.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Montag 25.09.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 26.09.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 29.09.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 29.09.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Montag 02.10.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 03.10.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 06.10.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 06.10.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Montag 09.10.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 10.10.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 13.10.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 13.10.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Montag 16.10.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 17.10.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 20.10.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 20.10.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Montag 23.10.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 24.10.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 27.10.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 27.10.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Montag 30.10.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 31.10.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 03.11.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 03.11.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Montag 06.11.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 07.11.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 10.11.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 10.11.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Montag 13.11.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 14.11.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 17.11.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 17.11.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Montag 20.11.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 21.11.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 24.11.2023 08.15-12.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 24.11.2023 13.15-17.00 Uhr Dies Academicus
Montag 27.11.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 28.11.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 01.12.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 01.12.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Montag 04.12.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 05.12.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 08.12.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 08.12.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Montag 11.12.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 12.12.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 15.12.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 15.12.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Montag 18.12.2023 08.15-10.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Dienstag 19.12.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 22.12.2023 08.15-12.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Freitag 22.12.2023 13.15-17.00 Uhr UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014
Module 3. Studienjahr (Bachelorstudium: Medizin)
Leistungsüberprüfung Testat
Hinweise zur Leistungsüberprüfung s. Kursordnung Prothetik
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Studiendekanat
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Medizinische Fakultät
Anbietende Organisationseinheit Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB

Zurück