Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende | Hannes Eckstein (hannes.eckstein@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In Ergänzung zu den Proseminaren Malerei und Skulptur führt die Veranstaltung in den dritten grundlegenden Gegenstandbereich der Kunstgeschichte ein. Untersucht werden Entwicklungen der europäischen Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, wobei die einzelnen Epochen anhand bedeutender Bauwerke veranschaulicht und in ihrer Definition hinterfragt werden. Ziel ist es, den Studierenden formale Beschreibungs- und Analysemethoden von Gebäuden zu vermitteln und einen Grundstock an Fachvokabular zu generieren. Dieser ist unerlässlich, um architektonische Werke eigenständig erfassen und Bautypen sowie einzelne Bauteile genau benennen zu können. Um den Lernfortschritt zu unterstützen, sind wöchentliche Textlektüren, selbstständige Übungen und das begleitende Tutorat des Kunsthistorischen Seminars verpflichtend. |
Literatur | - Michael Hesse: Handbuch der neuzeitlichen Architektur, Darmstadt 2012. - Dorothee Huber: Architekturführer Basel. Die Baugeschichte der Stadt und ihrer Umgebung, Basel 2014. - Wolfgang Kemp: Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009. - Wilfried Koch: Baustilkunde. Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart, 22., durchges. und überarb. Ausg., Gütersloh 2000. - Hans Koepf/Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart 2005. - Werner Müller/Gunther Vogel: Dtv-Atlas Baukunst, 2 Bde., Bd. 1: 12. Aufl., München 2000; Bd. 2: 10. Aufl., München 1997. - Matthias Untermann: Handbuch der mittelalterlichen Architektur, Darmstadt 2009. Die Pflichtlektüre wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und auf ADAM zugänglich gemacht. |
Bemerkungen | Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorat begleitet, das der Wiederholung und Vertiefung des im Proseminar behandelten Stoffes dient. Der Besuch des Tutorats ist für BA-Studierende verpflichtend. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte Teilnehmer*innenzahl. Belegen über Online Services notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Gattungen der Kunstgeschichte: Architektur (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme, Lektüre, Übernahme eines Kurzreferats und Ausfertigung eines Baubeschriebs. Abschlussklausur. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |