Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

41623-01 - Vorlesung: Konzepte der Programmierung für Wirtschaftswissenschafter 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Urs Hengartner (u.hengartner@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung gibt einen Einstieg in das systematische Programmieren. Dabei werden die grundlegenden Konzepte von Programmiersprachen und das Herangehen an ein Programmierproblem mit geeigneten Werkzeugen und Techniken besprochen. Nach einer einführenden Begriffsdefinition, werden Daten, elementare Datenstrukturen, Zuweisungen, Kontrollstrukturen, Unterprogramme und Rekursion besprochen. Es werden weiter grundlegende Programmierparadigmen, wie imperative Programmierkonzepte, objektorientierte Programmierung, statische und dynamische Typisierung gezeigt. Die Konzepte und Paradigmen werden anhand der Programmiersprache Python besprochen. Die Vorlesung setzt keine Programmierkenntnisse voraus und wird von regelmässigen praktischen Übungen begleitet.
Lernziele - Bei erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende Programme lesen und schreiben, d.h. sie können die wichtigsten Strukturen und Komponenten einer Programmiersprache anwenden.
- Die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierparadigmen und ihre Unterschiede zu den prozeduralen und funktionalen Programmierparadigmen kennen.
- Mit Hilfe einer Entwicklungsumgebung (Eclipse, Spyder, jypiter Notebook) einfache Programme entwickeln, die Fehlersuche in Programmen und deren Behebung anwenden können.
- Die Vorgehensweise, wie man Algorithmen zur Lösung eines bestimmten Problems entwirft und diese mit Hilfe natürlicher Sprache, eines Pseudocodes, mit KI-gestützten Softwarewerkzeugen (Kite CodePilot, ChatGPT), in der Programmiersprache Python entwickelt.
- Einfache Datenstrukturen wie Arrays, Stacks, Maps oder verkettete Listen in der Programmiersprache Python anzuwenden.
Literatur Es wird kein Skript ausgegeben.
Das Onilne-Buch "Einführung ins Programmieren mit Python" Online: https://pythonbuch.com/ deckt den Stoff der Vorlesung ab.
Weitere Literatur wird in der ersten Vorlesung kommuniziert.

Weblink ADAM-Weblink

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in den Online Services; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen am besten vor Beginn der Veranstaltung mit einem speziellen Belegschein beim Studiensekretariat (studseksupport1@unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 22.09.2023 – 22.12.2023
Zeit Freitag, 14.15-16.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Datum Zeit Raum
Freitag 22.09.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Freitag 29.09.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Freitag 06.10.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Freitag 13.10.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Freitag 20.10.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Freitag 27.10.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Freitag 03.11.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Freitag 10.11.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Freitag 17.11.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Freitag 24.11.2023 14.15-16.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 01.12.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Freitag 08.12.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Freitag 15.12.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Freitag 22.12.2023 14.15-16.00 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Grosses PC-Labor S18 HG.37
Module General Electives in Business and Economics: Zusätzliches Lehrangebot (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften)
General Electives in Business and Technology: Zusätzliches Lehrangebot (Masterstudium: Business and Technology)
General Electives in Economics and Public Policy: Zusätzliches Lehrangebot (Masterstudium: Economics and Public Policy)
General Electives in Finance and Money: Zusätzliches Lehrangebot (Masterstudium: Finance and Money)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche Prüfung: Der Prüfungstermine wird in der ersten Vorlesungswoche hier publiziert.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ

Zurück