Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

10125-01 - Vorlesung: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 6 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Teil I: Gegenstand und Methoden der BWL
1. Einleitung
2. Unternehmenstheoretische Grundlagen

Teil II: Unternehmensführung
3. Strategie I: Der Prozess des Strategischen Managements
4. Strategie II: Wachstumsstrategien
5. Organisation
6. Leadership
7. Personalmanagement

Teil III: Wertschöpfung
8. Beschaffungsmanagement
9. Produktionsmanagement
10. Marketing und Vertrieb

Teil IV: Finanzmanagement
11. Rechnungswesen und Corporate Finance
Lernziele Die Veranstaltung gibt eine Einführung zu den zentralen Inhalten der Betriebswirtschaftslehre, indem einerseits die betrieblichen Zusammenhänge dargestellt werden, andererseits auch die Einbindung von Unternehmen in die gesamtwirtschaftlichen Prozesse vorgenommen wird. Die Veranstaltung setzt sich im Kern mit Fragen der Existenz, der Entwicklung und dem Bestehen von Unternehmen auf Märkten auseinander. Die Studierenden sollen lernen, warum Unternehmen auf realen, unvollkommenen Märkten entstehen und wie sie sich verändern. Weiterhin soll geklärt werden, warum nicht alle ökonomischen Entscheidungen über den Marktmechanismus koordiniert werden und warum nicht jegliche Produktion von einem einzelnen Mega-Unternehmen realisiert wird. Ausserdem erfahren die Studierenden, wie Unternehmen auf Dauer wettbewerbsfähig sein können. Schliesslich möchte die Veranstaltung vermitteln, auf welche Weise die verschiedenen betrieblichen Funktionsbereiche dazu beitragen können, die Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung zu bewahren bzw. auszubauen.
Literatur Zu dieser Lehrveranstaltung hat der Pearson-Verlag ein massgeschneidertes Lehrbuch mit dem Titel der Vorlesung «Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)» erstellt. In diesem Buch sind ausgewählte Kapitel aus einer Reihe anderer Lehrbücher des Pearson-Verlags zusammengestellt. Das massgeschneiderte Lehrbuch kann ausschliesslich über die Buch-handlung Bider & Tanner in Basel (am Bankverein) bezogen werden. Eine Anschaffung wird empfohlen. Der Anschaffungspreis ist studierendenfreundlich gehalten.
Weblink Link Professur Personal und Organisation

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in den Online Services; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen am besten vor Beginn der Veranstaltung mit einem speziellen Belegschein beim Studiensekretariat (studseksupport1@unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall wöchentlich
Datum 18.09.2023 – 20.12.2023
Zeit Montag, 10.15-12.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch, 10.15-12.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Datum Zeit Raum
Montag 18.09.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 20.09.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 25.09.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 27.09.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 02.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 04.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 09.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 11.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 16.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 18.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 23.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 25.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 30.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 01.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 06.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 08.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 13.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 15.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 20.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 22.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 27.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 29.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 04.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 06.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 11.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 13.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Montag 18.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 20.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Module Modul Wirtschaftswissenschaften (WiWi) I (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) (Pflicht)
Modul: Applications and Related Topics (Bachelorstudium: Computer Science)
Modul: Grundlagen Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften)
Modul: Grundlagen Wirtschaftswissenschaften (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften)
Modul: Methoden der Wirtschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Wirtschaftswissenschaften (WiWi) I (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) (Pflicht)
Leistungsüberprüfung Examen
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche Klausur: tbd

WICHTIG:
Für Lehrveranstaltungen mit Examen wird neben dem regulären Prüfungstermin ein Wiederholungstermin angeboten. Prüfungen am Wiederholungstermin können nur dann angetreten werden, wenn eine Teilnahme am regulären Prüfungstermin erfolgt ist und wenn dort eine ungenügende Note geschrieben wurde (Siehe Paragraph12 Abs.4 der Studienordnung für das Bachelorstudium vom 16.11.2020).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,1
Wiederholtes Belegen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ

Zurück