Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

34504-01 - Vorlesung: Globalisierung und Europäische Integration 6 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Rolf Weder (rolf.weder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Veranstaltung stellt eine Einführung in den weltweiten wirtschaftlichen und politischen Integrationsprozess dar. Letztlich geht es um die Frage, wie sich die Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft—d.h. die „Globalisierung“—auf einzelne Länder, Regionen, Branchen und Individuen auswirkt und welche Anforderungen sich daraus für die nationale und internationale Politik ableiten lassen. So diskutieren wir auch Auswirkungen auf die Umwelt und die Verteilung und mögliche Antworten darauf. Wir unterscheiden wir zwischen der globalen (multilateralen) sowie der regionalen (bilateralen oder plurilateralen) Integration. So kommen auch Institutionen wie die Welthandelsorganisation (WTO), die Europäische Union (EU) oder der "bilaterale Weg" zwischen der Schweiz und der EU zur Sprache.

Das Thema scheint so relevant zu sein wie nie zuvor. Unter der amerikanischen Präsidentschaft von Donald Trump (2017-2021) hatte die latent schon immer vorhandene Skepsis gegenüber der Globalisierung von Politik und Wirtschaft mehr Aufmerksamkeit erhalten. Verhandlungen zu regionalen Integrationsabkommen wurden, zumindest was das Engagement der USA anbelangt, „auf Eis gelegt“ (TTIP, TPP) oder neu verhandelt (vom NAFTA zum USMCA). Aber auch die Europäische Integration steht mit dem Austritt von England aus der EU und der labilen Europäischen Währungsunion (EWU) vor grossen Herausforderungen. Dasselbe gilt für das Verhältnis der Schweiz und der EU nach dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen.

Wir diskutieren die Effekte auf Mitglieder und Nicht-Mitglieder. Dabei werden auch Aspekte der (optimalen) politischen Integration der EU besprochen, die für die künftige Entwicklung der EU entscheidend sein dürften. Die politische Integration hat schliesslich grosse Bedeutung, wenn es darum geht, die Optionen für Länder wie die Schweiz auf der Basis eines wirtschaftswissenschaftlichen Analyserahmens zu erörtern. Dies erlaubt uns, aktuellste Fragen (z.B. zur Migrationsbeschränkung, zum erfolgten Brexit oder zum künftigen Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU) zu diskutieren.

Das Verständnis der Auswirkungen, welche durch die selektive Öffnung von Märkten entstehen--sei dies auf regionaler oder weltwirtschaftlicher Ebene--, dient uns als Grundlage, um Kritik an der Globalisierung und Verbesserungsvorschläge zum Handelssystem auf globaler und regionaler Ebene zu durchleuchten. Strategische Fragen und Antworten aus Sicht international orientierter Firmen werden in diesem Zusammenhang ebenfalls besprochen.
Lernziele Wir streben folgende Lernziele an:
1. Studierende erhalten Einblick in verschiedene Aspekte der aktuellen Diskussion zur Globalisierung und regionalen Integration und können diese Elemente zueinander in Beziehung setzen und sich in die „Globalisierungs-Talks“ aktiv einbringen.
2. Studierende sollen verstehen, welche Effekte und damit Herausforderungen durch die selektive internationale Öffnung von Märkten entstehen.
3. Studierende erlernen das Instrumentarium der internationalen Handelstheorie, welches erlaubt, die Effekte der (multilateralen) Globalisierung und regionalen Integration zu erfassen und zu begreifen.
4. Studierende verstehen die Hintergründe, Auswirkungen und auch Grenzen der wirtschaftlichen und politischen Integration auf globaler Ebene und am Beispiel der Europäischen Union (EU).
5. Studierende lernen die Aufgaben und Funktionsweisen von wichtigen Institutionen in diesem Bereich (WTO, EU-Organe und andere) kennen. Sie können vor dem Hintergrund der Theorie Verbesserungsvorschläge auf Welt- und EU-Ebene ableiten.
6. Studierende werden mit kritischen Analysen zur Globalisierung und Internationalisierung von Firmen konfrontiert und lernen, diese in einem breiten Kontext zu erfassen und zu bewerten.
7. Studierende können auf der Basis einer differenzierten Analyse strategische Antworten für international orientierte Firmen ableiten und generell Lösungsvorschläge für eine „bessere Globalisierung“ entwerfen.
Literatur Als Pflichtlektüre für diese Veranstaltung dient ein speziell für diese Veranstaltung zusammengestellter "digitaler Semesterapparat". Alle Artikel aus Zeitschriften und Kapitel aus verschiedenen Lehrbüchern sind dort als PDF verfügbar, welche die Studierenden als Vorbereitung für die Vorlesung lesen. Der Zugang ist über ADAM möglich für Studierende, welche diese Veranstaltung belegt haben. In der Vorlesung selber wird der Stoff besprochen, diskutiert, vertieft und ergänzt sowie auf verschiedene aktuelle Themen der Globalisierung und der Europäischen Integration angewendet. Die Unterlagen basieren auf Kapiteln aus mehreren etablierten Lehrbüchern im Bereich "International Economics" und "European Integration" sowie auf Artikeln aus internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften. Ich werde dabei auch auf eigene Publikationen eingehen (z.B. das Buch "200 Years of Ricardian Trade Theory. Challenges of Globalization" (2017) oder die neueste Publikation "De-Industrialisierung der Schweiz? Fakten, Gründe und Strategien im internationalen Vergleich" (2021), beides beim Springer Verlag).
Bemerkungen In sogenannten "Globalisierungs-Talks" werden aktuelle Themen zusammen mit Experten aus Praxis und Wissenschaft vertieft. Sie erlauben den Studierenden, zahlreiche Fragen zu stellen sowie das Gelernte zu vertiefen und zu erweitern. Zudem finden mehrere sogenannte "Reflexionen statt", an denen Fragen und Thesen der Studierenden aus den Essays diskutiert werden, sowie zwei Übungen, in denen alte Prüfungsfragen gelöst und besprochen werden. In Reflexionen, Globalisierungs-Talks und Übungen werden wir von Dr. Beat Spirig unterstützt. Ziel ist in allen drei "Gefässen" eine vertiefende Diskussion des Vorlesungsstoffes.

Der Inhalt sämtlicher Teile der Veranstaltung (Vorlesungen, Globalisierungs-Talks, Reflexionen und Übungen) sind Teil der Schlussprüfung.

Weitere Informationen dazu finden Sie im Kursoutline auf ADAM bzw. auf meiner Homepage (https://wwz.unibas.ch/de/internationaltrade/lehre/). Bitte lesen Sie diesen sorgfältig durch. Er wird spätestens 2 Wochen vor Semesterbeginn verfügbar sein.
Weblink Weblink

 

Teilnahmebedingungen Als minimale Voraussetzung zur Teilnahme gilt der erfolgreiche Besuch einer einführenden Veranstaltung in die Wirtschaftswissenschaften (wie z.B. "Einführung in die Volkswirtschaftslehre"). Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, muss für den erfolgreichen Besuch wohl mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in den Online Services; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen am besten vor Beginn der Veranstaltung mit einem speziellen Belegschein beim Studiensekretariat (studseksupport1@unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall wöchentlich
Datum 21.09.2023 – 22.12.2023
Zeit Donnerstag, 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag, 10.15-12.00 Bernoullianum
Datum Zeit Raum
Donnerstag 21.09.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 22.09.2023 10.15-12.00 Uhr Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Donnerstag 28.09.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 29.09.2023 10.15-12.00 Uhr Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Donnerstag 05.10.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 06.10.2023 10.15-12.00 Uhr Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Donnerstag 12.10.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 13.10.2023 10.15-12.00 Uhr Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Donnerstag 19.10.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 20.10.2023 10.15-12.00 Uhr Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Donnerstag 26.10.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 27.10.2023 10.15-12.00 Uhr Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Donnerstag 02.11.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 03.11.2023 10.15-12.00 Uhr Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Donnerstag 09.11.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 10.11.2023 10.15-12.00 Uhr Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Donnerstag 16.11.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 17.11.2023 10.15-12.00 Uhr BA Infotag
Donnerstag 23.11.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 24.11.2023 10.15-12.00 Uhr Dies Academicus
Donnerstag 30.11.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 01.12.2023 10.15-12.00 Uhr Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Donnerstag 07.12.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 08.12.2023 10.15-12.00 Uhr Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Donnerstag 14.12.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 15.12.2023 10.15-12.00 Uhr Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Donnerstag 21.12.2023 12.15-14.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Freitag 22.12.2023 10.15-12.00 Uhr Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Module Modul Economics (ECON) II (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021))
Modul Wirtschaftswissenschaften (WiWi) III (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021))
Modul: Aufbau Economics (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach Politikwissenschaft)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen)
Modul: Methoden der Wirtschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Politik (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien)
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021))
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Verfassen eines Kurz-Essays, der in Gruppen verfasst und bewertet wird, sowie eine schriftliche Prüfung nach Abschluss der Veranstaltung. Das Verfassen des Essays ist fakultativ, wird aber stark empfohlen. Details inklusive Gewichtung werden im Outline zur Veranstaltung bekannt gegeben: https://wwz.unibas.ch/de/internationaltrade/lehre/.

Schriftliche Prüfung: Der Prüfungstermin wird in der ersten Vorlesungswoche hier publiziert.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ

Zurück