Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

10130-01 - Vorlesung: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Beat Spirig (beat.spirig@unibas.ch)
Rolf Weder (rolf.weder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Wirtschaftswissenschaftliche Disziplin als Verhaltens-, Sozial- und Politikwissenschaft. Wir studieren die Art und Weise, wie Individuen, Unternehmen und der Staat Entscheidungen treffen und auf Märkten interagieren. Wir widmen uns gesamtwirtschaftlichen Themen wie zum Beispiel Wachstum, Verteilung, Umwelt, Konjunktur, Arbeitslosigkeit und Inflation. Wir zeigen die Vorteile und die Grenzen des Marktes als Koordinationsmechanismus dezentraler Entscheidungen auf und diskutieren die Rolle des Staates und der privaten Akteure in einer entwickelten Marktwirtschaft. Die Veranstaltung dient als Basis für zahlreiche weiterführende Veranstaltungen, die einzelne Themen vertiefen.
Lernziele 1) Einführung in die Denkweise der Wirtschaftswissenschaften als Disziplin, die sich mit dem Verhalten von Individuen und Institutionen in Volkswirtschaften auseinandersetzt.
2) Einblick in die Werkzeugkiste ("Toolbox") des Ökonomen, die zur Beantwortung von komplexen Fragestellungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hilfreich ist. Erste Anwendung von einzelnen Werkzeugen auf aktuelle Fragestellungen.
3) Erlernen von einfachen Modellen, die zeigen, wie die Disziplin der Wirtschaftswissenschaften versucht, die Komplexität der Realität zu reduzieren, um sich auf die wesentlichen Zusammenhänge zu konzentrieren.
4) Erkennen des Potenzials des Studiums der Wirtschaftswissenschaften.
5) Erlernen von wichtigen Fachausdrücken in Deutsch und Englisch als Vorbereitung für weiterführende Veranstaltungen.
Literatur Als Grundlage dient das Lehrbuch "Economics" von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor, Cengage Learning, 2020 (5th Edition) in englischer Sprache. WICHTIG: Erwerben Sie das Buch in der neuesten Auflage INKLUSIVE MindTap als PACKAGE! Sie erhalten so Zugang zu Übungen, die von Ihnen zur Vorbereitung der Vorlesung wöchentlich im Internet gelöst werden, sowie zu rückblickenden Quizzes, die wir in der Vorlesung besprechen und die auch alte Prüfungsaufgaben beinhalten. Dieses Package ist bei Bider & Tanner (Aeschenvorstadt 2) vorbestellt und ab September verfügbar (zum "Paket-Preis" und mit 10% Studierendenrabatt). Die Bestellnummer für das Buch inkl. MindTap Zugang lautet:

Mankiw/Taylor - BNDL ECONOMICS & PAC MT 24 MONTH
1473781108 ¦ 9781473781108
29/1/2020 © 2020
5th Edition

Mehr Informationen (auch zum anschliessenden Einloggen in MindTap) finden Sie auf unserer Homepage:
https://wwz.unibas.ch/de/internationaltrade/lehre/ sowie auf ADAM.

Falls Sie nur den MindTap-Access Code erwerben möchten (ohne das Buch zu kaufen), können Sie dies auf folgendem Link tun (MindTap for Mankiw, Economics, 24 months Instant Access): https://www.cengage.uk/c/economics-5e-mankiw/taylor/9781473768543/?filterBy=Student.
Bemerkungen Die Vorlesung (Donnerstag) beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Bitte bereiten Sie sich bereits für die erste Vorlesung vor, indem Sie die entsprechenden ersten Kapitel lesen (siehe Outline).

Die Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche. Die Übungen finden in der Regel am Mittwoch von 14:15 bis 16:00 statt und werden von Dr. Beat Spirig betreut.

An zwei Übungsterminen (Mittwoch) findet von 14:15-16:00 mit allen Studierenden zusammen eine "Arena-Diskussion" statt. Anschliessend (16:15-18:00) werden an diesen Terminen die Übungsaufgaben besprochen.

Bitte lesen Sie den ausführlichen Outline der Veranstaltung (Homepage und ADAM) sorgfältig durch.
Weblink Weblink

 

Teilnahmebedingungen Es sind keine Kenntnisse in Ökonomie notwendig. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Studiengänge, die noch über keine (grossen) Vorkenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften auf Universitätsniveau verfügen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in den Online Services; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen am besten vor Beginn der Veranstaltung mit einem speziellen Belegschein beim Studiensekretariat (studseksupport1@unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall wöchentlich
Datum 21.09.2023 – 21.12.2023
Zeit Mittwoch, 14.15-18.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag, 08.15-10.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Datum Zeit Raum
Donnerstag 21.09.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 27.09.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 28.09.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 04.10.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 05.10.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 11.10.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 12.10.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 18.10.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 19.10.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 25.10.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 26.10.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 01.11.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 02.11.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 08.11.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 09.11.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 15.11.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 16.11.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 22.11.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 23.11.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 29.11.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 30.11.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 06.12.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 07.12.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 13.12.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 14.12.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Mittwoch 20.12.2023 14.15-18.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Donnerstag 21.12.2023 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Module Modul Wirtschaftswissenschaften (WiWi) I (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) (Pflicht)
Modul: Grundlagen Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften)
Modul: Grundlagen Wirtschaftswissenschaften (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften)
Modul: Methoden der Wirtschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Wirtschaft (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen)
Modul: Wirtschaftswissenschaften (WiWi) I (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) (Pflicht)
Leistungsüberprüfung Examen
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Das regelmässige, VORGÄNGIGE Lesen des Stoffes und die Präsenz im Unterricht inkl. Übungen sind eine Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss dieser Veranstaltung. Hinzu kommt eine aktive Mitarbeit im Online-Learning Tool "MindTap", welches den Studierenden erlaubt, den aktuellen Wissensstand laufend zu überprüfen und sich frühzeitig auf die Prüfung vorzubereiten.

Schriftliche Klausur: tbd

WICHTIG:
Für Lehrveranstaltungen mit Examen wird neben dem regulären Prüfungstermin ein Wiederholungstermin angeboten. Prüfungen am Wiederholungstermin können nur dann angetreten werden, wenn eine Teilnahme am regulären Prüfungstermin erfolgt ist und wenn dort eine ungenügende Note geschrieben wurde (Siehe Paragraph12 Abs.4 der Studienordnung für das Bachelorstudium vom 16.11.2020).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,1
Wiederholtes Belegen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ

Zurück