Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | |
Inhalt | Die seit längerer Zeit anhaltende Debatte über ADHS wird nicht nur in den Medien geführt, sondern beschäftigt auch immer wieder die Politik. Dass zuverlässig das Stichwort «Ritalin» fällt, sobald es um psychische Störungen von Schulkindern geht, kommt dabei nicht von ungefähr. Nicht nur in der Schweiz ist gerade dieses Medikament die im Moment wohl gebräuchlichste Metapher, um eine als gefährlich empfundene Medikalisierung der Schule zu brandmarken. In einem ersten Teil geht das Seminar auf die aktuellen pädagogischen Kontroversen um ADHS ein. In einem zweiten Teil werden methodische Ansätze studiert, die es erlauben, die Geschichte einer psychischen Störung wie ADHS zu untersuchen wie disability history, Akteur-Netzwerk-Theorie oder Wissensgeschichte. Der dritte Teil des Seminars widmet sich schließlich der «Vorgeschichte» von ADHS: Als «hyperkinetic reaction» fand die Hyperaktivität von Kindern erstmals 1968 Eingang in das einflussreiche amerikanische Diagnosemanual «DSM II». In den Siebziger-Jahren kursierten daneben jedoch weitere unterschiedliche Diagnosen, zu deren Symptomen Hyperaktivität zählte wie etwa minimal brain damage oder dysfunction oder in der Schweiz POS – das frühkindliche psychoorganische Syndrom. Es handelt sich um eine Diagnose, die zwischen 1970 und 2000 weit verbreitet war. Das Seminar untersucht, wie Hyperaktivität als Störung in die Schweizer Schule kam: Wie veränderten sich Deutungs-, Thematisierungs- und Regulierungsweisen? |
Lernziele | – Die Studierenden kennen grundlegende Positionen und Argumente der ADHS-Debatte und können sie historisch einordnen. – Die Studierenden kennen unterschiedliche Ansätze, die es erlauben, die Geschichte einer psychischen Störung zu schreiben. – Die Studierenden kennen die «Vorgeschichte» von ADHS. |
Literatur | Bakker, Nelleke (2015): Brain disease and the study of learning disabilities in the Netherlands (c. 1950–85). In: Paedagogica Historica 51 (3), S. 350–364. Baumeister, Alan A./Henderson, Kristopher/Pow, Joni Lee/Advokat, Claire (2012): The Early History of the Neuroscience of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. In: Journal of the History of the Neurosciences 21, S. 263–279. Holzer, Dietrich (2006): Das Psychosyndrom nach frühkindlichen Hirnschäden: MCD – historischer Literatur- und Praxisbericht. In: Geschichte der Psychologie 45, S. 37–64. Smith, Matthew (2012): Hyperactive. The controversial History of ADHD. London: Reaktion. |
Bemerkungen | Dozent: Dr. Daniel Deplazes; daniel.deplazes@ife.uzh.ch Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaften |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmebedingungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an bildungswissenschaften@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Block |
Datum | 27.10.2023 – 11.11.2023 |
Zeit |
Siehe Detailangaben
|
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 27.10.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Samstag 28.10.2023 | 09.15-16.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 10.11.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Samstag 11.11.2023 | 09.15-16.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Module |
Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Masterstudium: Educational Sciences) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Der Leistungsnachweis wird in der ersten Semesterwoche bekanntgegeben. Es besteht 100% Anwesenheitspflicht. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |