Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Georg von Schnurbein (georg.vonschnurbein@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese Veranstaltung behandelt ein immer wichtiger werdendes Thema. Neben dem finanziellen Erfolg müssen Unternehmen immer häufiger auch über andere Erfolgsmasse berichten wie z.B. Nachhaltigkeit oder Soziale Verantwortung. Statt nur den wirtschaftlichen Output darzustellen, geht es darum, den gesellschaftlichen Impact zu belegen. Viele Ideen und Konzepte der «purpose-driven Economy» stammen aus dem Nonprofit-Management, weshalb in der Veranstaltung auch darauf eingegangen wird. Im Wesentlichen werden folgende Themen behandelt: - Einführung in die Wirkungsmessung - Methoden der Wirkungsmessung - Grundlagen des Non-Financial Reporting - Guidelines und Richtlinien - Fallbeispiele aus der Praxis |
Lernziele | - Studierende sind vertraut mit theoretischen Grundlagen der Wirkungsmessung im Kontext von gewinnorientierten Unternehmen (Purpose-driven Enterprises, Social Businesses, etc.) - Studierende kennen unterschiedliche Umsetzungsmethoden der Wirkungsmessung und können diese selbständig anwenden und durchführen - Studierende sind vertraut mit theoretischen Grundlagen des Non-Financial Reporting (Nachhaltigkeitsberichterstattung, ESG- bzw. CSR-Reporting) im Kontext von gewinnorientierten Unternehmen - Studierende kennen verschiedene Guidelines und Richtlinien für die Berichterstattung nichtfinanzieller Informationen (z. B. UN Global Compact, Global Reporting Initiative, Sustainable Development Goals) sowie Wirkungskennzahlen und Leistungsindikatoren - Studierende können einen Bezug der Lerninhalte aus der Vorlesung zur Praxis herstellen und erkennen, was gewinnorientierte Unternehmen von Non-Profit Organisationen hinsichtlich Wirkungsmessung und nichtfinanzieller Berichterstattung lernen können |
Literatur | Die vollständige Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Kernliteratur findet sich in folgenden Publikationen: - Gray, R., Adams, C. A. & Owen, D. (2014). Accountability, Social Responsibility and Sustainability. Pearson. - Meyer, M., Simsa, R. & Badelt, Ch. (Hrsg.). (2022). Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag. - Schober, C. & Then, V. (Hrsg.). (2015). Praxishandbuch Social Return on Investment. Wirkung sozaler Investitionen messen. Schäffer-Poeschel Verlag. |
Bemerkungen | Die Veranstaltung ist interaktiv ausgerichtet und setzt eine regelmässige Teilnahme voraus. |
Teilnahmebedingungen | Die Vorlesung 10125 "Einführung in die BWL" sollte bestanden sein. Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in den Online Services; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen am besten vor Beginn der Veranstaltung mit einem speziellen Belegschein beim Studiensekretariat (studseksupport1@unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.09.2023 – 20.12.2023 |
Zeit |
Mittwoch, 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 20.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 27.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 04.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 11.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 18.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 25.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 01.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 08.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 15.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 22.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 29.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 06.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 13.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Mittwoch 20.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Module |
Modul Business (BUS) II (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Modul: Aufbau Business (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Schriftliche Klausur (60 Min.) Der Prüfungstermin wird in der ersten Vorlesungswoche hier publiziert. Vom 17.10.23 bis zum 27.10.23, 12.00 Uhr können Sie sich noch per Mail von der Prüfung abmelden. Das Abmeldeformular und die Mailadresse finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats: https://wwz.unibas.ch/de/studium/pruefungen/an-und-abmelden/ Bis zum 16.10.23 melden Sie sich bitte ausschliesslich in den Online Services ab. Die Prüfungsräume werden bis zum [Datum] publiziert. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |