Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Shifra Kuperman (shifra.kuperman@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Über das Hören Sinne und Sinnlichkeit sind ein wichtiger Bestandteil jeder Kultur. Im Herbstsemester werden wir versuchen, den Ausdrücken des Gehörsinns in der modernen jiddischen Literatur nachzugehen. So werden wir lesen, wie grosse Feierlichkeiten, Demonstration und Geräusche verschiedener Art in den grossen jiddischen Romanen des 20. Jahrhunderts zum (Hör-)Ausdruck kommen. Zwischen den Wörtern wird mit Hilfe unterschiedlicher literarischer Auszüge, hauptsächlich von Sholem Aschs Trilogie über die Städte Moskau, Warschau und Petersburg, versucht, das Ticken der Grossstadt mitanzuhören. Doch neben den lauten Geräuschen sollte auch die Frage nach der Funktion des Hörens, unter anderem auch durch die Gehörlosigkeit, geprüft werden. Auch dafür gibt es literarische Beispiele, wie etwa «der toyber» von Dovid Bergelson. |
Literatur |
Teilnahmebedingungen | Bestandener Kurs Jiddisch II oder vergleichbare Kenntnisse |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 18.09.2023 – 18.12.2023 |
Zeit |
Montag, 10.15-11.45 Leimenstrasse 48 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 18.09.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 25.09.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 02.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 09.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 16.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 23.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 30.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 06.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 13.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 20.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 27.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 04.12.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 11.12.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Montag 18.12.2023 | 10.15-11.45 Uhr | --, -- |
Module |
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Sprachen (Master Studienfach Jüdische Studien) Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Vertiefung Sprache (Bachelor Studienfach Jüdische Studien) Modul: Zweite osteuropäische Sprache (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Theologie) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach Theologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Aktive Teilnahme, Übungsaufgaben, Zwischen- und Abschlussklausur |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |