Zurück zur Auswahl

 

62038-01 - Seminar: Methoden, Ergebnisse und Anwendungen ernährungsbezogener Forschung (3 KP) (ABGESAGT)

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende
Inhalt Im Modul «Methoden, Ergebnisse und Anwendungen ernährungsbezogener Forschung» werden naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche sowie kulturwissenschaftliche Perspektiven eingenommen, um ein vertieftes Verständnis der Ernährung des Menschen und des Ernährungsbereichs zu erlangen. Studierende erwerben Kompetenzen zu spezifisch ernährungsbezogenen Forschungsmethoden und können Ergebnisse angemessen interpretieren sowie auf ihre jeweiligen Tätigkeitsbereiche oder Berufsfelder übertragen. Hierbei nehmen sie verschiedene, gegebenenfalls heterogene, Zielgruppen in den Fokus. Sie erweitern vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten zu ernährungsbezogenen Theorien und ernährungsbezogenen empirischen Befunden mit Blick auf Individuum und Gesellschaft. Sie erkennen und reflektieren vielfältige interdisziplinäre Vernetzungen ernährungsbezogener Befunde; insbesondere auch Vernetzungen mit Blick auf Lebensmittel- und Ernährungssysteme vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung und ethischer Fragestellungen.
Lernziele Studierende kennen ausgewählte spezifisch ernährungsbezogene Recherche- und Forschungsmethoden und können diese anhand ausgewählter Beispiele erklären.
Sie diskutieren ernährungsbezogene forschungsbasierte Herangehensweisen und Befunde auf der Grundlage vorhandener inhaltlicher und methodischer Kenntnisse.
Sie sind in der Lage, ausgewählte ernährungsbezogene Forschungsmethoden anzuwenden und ausgewählte Befunde sachgerecht in anwendungsbezogene Zusammenhänge zu übertragen.
Literatur Ares, G. & Vidal, L. (2020). Measuring Liking for Food and Drink. In H. L. Meiselman (Hrsg.), Handbook of eating and drinking. Interdisciplinary perspectives (pp. 235-256). Cham, Switzerland: SPRINGER NATURE
Bammann, K., Lissner, L., Pigeot, I. & Ahrens, W. (Hg.). (2019). Springer Series on Epidemiology and Public Health. Instruments for Health Surveys in Children and Adolescents. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-98857-3
Bemerkungen Die Veranstaltung findet im Blended Learning Format mit einem Wechsel von synchronen und asynchronen online Sitzungen statt. Die zeitliche Planung ist in einer getrennten Tabelle beigefügt.
Die Präsenzveranstaltungen finden in den Räumen der PH FHNW statt.
Weblink Masterstudiengang Fachdidaktik

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Bemerkungen Die Präsenzveranstaltungen finden in den Räumen der PH FHNW statt.

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Gesundheit und Ernährung (Masterstudium: Fachdidaktik)
Wahlbereich Master Pflegewissenschaft: Empfehlungen (Masterstudium: Pflegewissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl