Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

20429-01 - Vorlesung: Kirchengeschichte: Kirche im Hoch- und Spätmittelalter (10.-15. Jh.) 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung setzt mit der Wende zum zweiten Jahrtausend ein und führt durch die unterschiedlichen Epochen, die unter dem Oberbegriff «Mittelalter» subsumiert werden. Die Kirchengeschichte des Westens kennzeichnet in diesem Zeitraum gewaltige Veränderungen in der Vorstellung vom Geheimnis Gottes. Das Verhältnis zur Ostkirche wird neu bestimmt und neue soziale Bewegungen entwickeln sich. Die Menschheit Jesu gewinnt eine neue Bedeutung und fördert das Denken über die Bedeutung der Geschichte. Nach der langen Hochphase des cluniazensischen Mönchtums treten neue Orden für Frauen und Männer in den Fokus. Die Frömmigkeit gewinnt neue Themen und Ausdrucksformen. Die Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Papst (Investiturstreit), die Ausbildung neuer Denkrichtungen in der Theologie, die Kreuzzugsbewegung und Reformimpulse werden thematisiert. Die Reformkonzilien des 15. Jahrhunderts und die Aufbrüche der Mystik bilden wichtige Aspekte der Entwicklung, die in der Reformation kirchlich und politisch eine neue Form gewinnt.
Lernziele Lernziele:
1. Anhand von Einführungen, Quellentexten und Bildern lernen die Teilnehmenden die Grundlagen, die Inhalte, die Formen und die Entwicklungen der Christentumsgeschichte in der Phase des europäischen Mittelalters in den Grundzügen kennen.
2. Die Personen bzw. Personengruppen, die als Träger der zentralen Entwicklungen fungieren, sind den Teilnehmenden vertraut.
3. Die Teilnehmenden gewinnen ein Verständnis für die Tiefenwirksamkeit der Entwicklungen dieser Epoche.
4. Die wesentlichen theologiegeschichtlichen Themen der Epoche gewinnen mit der Vertiefung von Einzelaspekten ihre Relevanz.
Literatur 1. Nachschlagewerke

• Dictionary of the Middle Ages. Hrsg. von Strayer, Joseph u. a. 13 Bände. New York: Scribner 1982–1989.
• Lexikon des Mittelalters. 9 Bände. München: dtv 2002.
• The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Hrsg. Von Bjork, Robert E. 4 Bände, Oxford: Oxford University Press 2010.
• Staub, Martial / Melville, Gert (Hrsg.): Enzyklopädie des Mittelalters. Primus, Darmstadt: Primus 2013.
• The New Cambridge Medieval History. 7 Bände, Cambridge 1995–2005.
• The Medieval World. Hrsg. von Linehan, Peter / Nelson, Janet L., London: Routledge 2001.

2. Quellen

• Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke. Gesamtausgabe. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2002.
• Gertrud von Helfta: Botschaft von Gottes Güte, 1–4: lateinisch und deutsch, übers. u. hg. v. Brem, Maria Hildegard. Heiligenkreuz im Wienerwald 2014–2016.
• Gertrud von Helfta: Exercitia spiritualia. Geistliche Übungen. Lateinisch und deutsch, hg., übers. u. kommentiert von Ringler, Siegfried. Elberfeld 2006.
• Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit. Übers. u. hrsg. v. Schmidt, Margot. Stuttgart 1995-2012.
• Roswitha von Gandersheim. Werke. Hrsg. von Homeyer; Helene. Paderborn: Schöningh 1936.
• Adolf Martin Ritter (Hg.), Volker Leppin (Hg.), Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen - Band III. Neukirchen-Vluyn 2021.


3. Gesamtdarstellungen und Einzelaspekte

• Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt: Primus 2005.
• Appuhn, Horst: Kloster Wienhausen. Wienhausen: Selbstverlag 1986.
• Asbridge, Thomas: Die Kreuzzüge. Stuttgart: Klett-Cotta 2010.
• Bauer, Thomas: Warum es kein islamisches Mittelalter gab: Das Erbe der Antike und der Orient. München: Beck 2018.
• Borgolte, Michael: Europa entdeckt seine Vielfalt. 1050–1250 (= Handbuch der Geschichte Europas 3). Stuttgart: Ulmer 2002.
• Borgolte; Michael: Christen, Juden, Muselmanen. Der Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n.Chr. München: Chr. Siedler 2012.
• Borst, Arno: Lebensformen im Mittelalter. Frankfurt a.M.: Insel 1973.
• Borst, Arno: Barbaren, Ketzer und Artisten: Welten des Mittelalters. Piper, München/Zürich: Piper 1988.
• Delgado, Mariano / Fuchs, Gotthard: Die Kirchenkritik der Mystiker, Stuttgart: Kohlhammer 2004.
• Duby, Georges: Kunst und Gesellschaft im Mittelalter. Berlin: Wagenbach 2002.
• Duby, Georges: Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980–1420 Frankfurt/M: Suhrkamp 2002.
• Duby, Georges: Die Welt des Mittelmeeres. Zur Geschichte und Geographie kultureller Lebensformen. Frankfurt/M.: Fischer 2006.
• Duby, Georges: Die Klöster der Zisterzienser. Architektur und Kunst: Paris: Flammarion, 2004
• Leroux-Dhuys, Jean-Francois: Die Zisterzienser. Geschichte und Architektur. Köln: Könemann, 1998
• Eberl, Immo: Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens. Stuttgart: Thorbecke 2002.
• Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. 2. Auflage. München: Beck 1985.
• Flasch, Kurt: Kampfplätze der Philosophie. Grosse Kontroversen von Augustin bis Voltaire. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2008.
• Flasch, Kurt: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin bis Machiavelli. 3., vollständig durchgesehene und erweiterte Auflage. Stuttgart: Reclam 2013.
• Fossier, Robert: Das Leben im Mittelalter. München: Pieper 2009.
• Fried, Johannes: Das Mittelalter. Geschichte und Kultur. 4. Auflage. München: C.H. Beck, München 2009.
• Fried, Johannes: Aufstieg aus dem Untergang. Apokalyptisches Denken und die Entstehung der modernen Naturwissenschaft im Mittelalter. München: Beck 2012.
• Fried, Johannes / Rader, Olaf (Hrsg.): Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends. München: C.H. Beck 2011.
• Frugoni, Chiara: Medioevo sul naso. Occhiali, bottoni e altre invenzioni medievali. Roma: Laterza, 2001.
• Goetz, Hans-Werner: Europa im frühen Mittelalter. 500–1050 (= Handbuch der Geschichte Europas 2). Stuttgart: Ulmer 2003.
• Grossbongardt, Annette; Saltzwedel, Johannes (Hg.): Leben im Mittelalter. Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleuten. München: Goldmann 2015.
• Grabmayer, Johannes: Europa im späten Mittelalter 1250–1500. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt: Primus, 2004.
• Gramsch-Stehfest, Robert: Bildung, Schule und Universität im Mittelalter. Berlin/Boston: De Gruyter 2019.
• Hadot, Pierre: Wege der Weisheit. Oder: Was lehrt und die antike Philosophie. Frankfurt a.M.: Eichborn 1999.
• Hannöver, Bruno Norbert: Die Zisterzienserinnen. Frauen in der Nachfolge Christi. Grevenbroich: Bernardus-Verlag 2004.
• Hauschild, Stephanie: Das Paradies auf Erden. Die Gärten der Zisterzienser. Ostfildern: Thorbecke 2007.
• Kinder, Terryl N.: Die Welt der Zisterzienser. Schnell & Steiner, Regensburg 1997.
• Kaufhold, Peter: Das Wienhäuser Liederbuch. Wienhausen: Selbstverlag 2002.
• Lauster, Jörg: Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums, München 2018.
• Leclercq, Jean: Bernhard von Clairvaux. Ein Mönch prägt seine Zeit. München u.a.: Neue Stadt 2005.
• Le Goff, Jacques: Die Geburt Europas im Mittelalter. München: C.H. Beck 2004.
• Leppin, Volker: Geschichte des mittelalterlichen Christentums, Tübingen 2012.
• Leven, Karl-Heinz: Geschichte der Medizin. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck 2017.
• Mefert, Ekkehard: Die Zisterzienser und Bernhard von Clairvaux – Ihre spirituellen Impulse und die Verchristlichung der Erde Europas, mit einer Würdigung des 3. Abtes von Citeaux, Stephan Harding, dem Schöpfer der Ordensverfassung „Carta Caritatis“, Stuttgart 2010.
• Mitterauer, Michael: Dimensionen des Heiligen. Wien: Böhlau 2000.
• Mitterauer, Michael: Warum Europa?: Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. München: C.H. Beck 2003.
• Mortimer, Ian: Im Mittelalter: Handbuch für Zeitreisende. München: Piper 2015.
• Mortimer, Ian: Zeiten der Erkenntnis: Wie uns die grossen historischen Veränderungen bis heute prägen. München: Piper 2017.
• Riley-Smith, Jonathan: Die Kreuzzüge. Darmstadt: WBG 2014.
• Rüffer, Jens: Die Zisterzienser und ihre Klöster. Leben und Bauen für Gott. Zürich: Primus Verlag, 2007.
• Schubert, Ernst: Essen und Trinken im Mittelalter. Darmstadt: Primus 2010.
• François Walter, Une histoire de la Suisse. Editions Alphil, Neuchâtel 2016.
• Marco Zanoli u. François Walter (HG.), Historischer Atlas der Schweiz. Hierund jetzt Zürich 2022.

 

Teilnahmebedingungen --
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-12.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 22.09.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Freitag 29.09.2023 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 06.10.2023 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 13.10.2023 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 20.10.2023 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 27.10.2023 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 03.11.2023 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 10.11.2023 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 17.11.2023 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 24.11.2023 10.15-12.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 01.12.2023 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 08.12.2023 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 15.12.2023 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 22.12.2023 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Module Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Christentumsgeschichte (Masterstudium: Theologie)
Modul: Mittlere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 3) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Mittlere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 3) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung mündliche Prüfungen (20 min) in der zweiten Prüfungswoche
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück