Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Florence Isabelle Häneke (florence.haeneke@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | „Gehet hin und lehret alle Menschen. Taufet sie ...“ Der Taufbefehl ist fester Bestandteil der klassischen Taufliturgie – in der Praxis und im Gespräch kommen oft Fragen auf: Sind nur Getaufte echte Christenmenschen? Soll man lieber warten, bis die Kinder selbst entscheiden können? Welche Erwartungen und Hoffnungen verbinden Menschen mit diesem Ritual? Die Taufe ist ein Sakrament und sie wird von vielen christlichen Kirchen verschiedener Konfessionen weltweit gegenseitig anerkannt. Was heißt das für ihren Vollzug und ihre Bedeutung? Wir werden im Seminar die Herkunft der Taufe, ihre Theologie und ihre Rolle im Leben von Christ_innen erkunden sowie Unterschieden zwischen Erwachsenen- und Kindertaufe nachgehen. In diesem Kontext wird auch das Thema der Konversion in den Blick genommen, sowie Anfragen aus queer-sensibler Perspektive. Auf der theologischen Reflexion aufbauend werden wir die liturgisch-homiletischen Aspekte der Feier und die seelsorgliche Dimension des Taufgesprächs in den Blick nehmen. Es wird erarbeitet, wie das Ritual in der kirchlichen Tradition belebt werden kann und kreative Gestaltungsmöglichkeiten angesehen, ergänzend werden wir dabei einen Blick auf die kontemporäre Darstellung der Taufe in Literatur und Film werfen. Das Seminar ist als Blockwoche angelegt. Es beinhaltet persönliche Reflexionen, Werkstattarbeit zur Erarbeitung eigener Kasualvorschläge und Exkursionen und Treffen mit Pfarrpersonen, um über vielfältige Taufpraxen ins Gespräch zu kommen. Ein Vortreffen zur Klärung des Ablaufs, der Abfrage der Interessen der Teilnehmenden und offener Fragen findet am 7. Dezember um 18 Uhr per Videokonferenz statt. Die Blockwoche findet präsentisch statt. |
Lernziele | Die Teilnehmenden erhalten Einblick in theologische Grundsatzfragen zur Taufe. Verschiedene Zugänge und deren Einfluss auf Seelsorge und Kasualie werden reflektiert und diskutiert. Die Studierenden erhalten Einblick in die kirchliche Kasualpraxis und erarbeiten auf dieser Grundlage eigene liturgisch-homiletische Vorschläge und reflektieren deren poimenische Dimension. |
Literatur | Die Literatur wird zu Semesterstart bekannt gegeben. Es wird ein Reader elektronisch bereitgestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Block |
Datum | 07.12.2023 – 19.01.2024 |
Zeit |
Siehe Detailangaben
Vorbesprechung Online/Zoom: Donnerstag, 7. Dezember 2023, 16.15 Uhr |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 07.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Vorbesprechung: findet per Zoom statt. |
Montag 15.01.2024 | 09.00-17.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 16.01.2024 | 09.00-17.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 17.01.2024 | 09.00-17.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 18.01.2024 | 09.00-17.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 19.01.2024 | 09.00-17.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Homiletik/Liturgik (PT 4) (Masterstudium: Theologie) Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Theologie) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach Theologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |