Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

48797-01 - Vorlesung: Einführung in die Politische Theorie: Politische Ideengeschichte - global 5 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Ralph Weber (ralph.weber@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Kurs "Einführung in die Politische Theorie: Politische Ideengeschichte - global!" bietet Grundlagenwissen zu bedeutenden Texten der Geschichte des politischen Denkens. Die Studierenden lesen von Platon über Machiavelli und Rousseau bis hin zu Friedrich Engels Originaltexte aus dem Kanon der Disziplin und setzen sich mit dazugehöriger Sekundärliteratur auseinander. Darüber hinaus wird der Kanon kritisch durch eine globale Perspektive erweitert, die vor "die griechische Erfindung der Politik" zu den Hethitern und ins alte Indien wie nach China führt und japanische Marxisten wie afrikanische Unabhängigkeitsdenker ins Zentrum rückt.

Der Kurs wird online angeboten. Dazu gilt es Lerninhalte über ADAM selbst zu erschliessen und sich an Zoom-Veranstaltungen zu beteiligen. Sie finden alle Inhalte auf ADAM.

Literatur Aristoteles, Politik
Platon, Der Staatsmann
Han Feizi, Die Kunst der Staatsführung
Al-Farabi, Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt (c. 940-2)
Niccolò Machiavelli, Il Principe (1532)
Thomas Hobbes, Leviathan (1651)
James Harrington, The Commonwealth of Oceana (1656)
Huang Zongxi, Mingyi-daifang-lu (1662/3)
John Locke, Second Treatise (1689)
Montesquieu, De l'esprit des lois (1748)
Jean-Jacques Rousseau, Du Contrat Social (1762)
James Madison und Alexander Hamilton, Federalist Papers (No. 10, 15, 32, 39, 51, 78) (1787/8)
Olympe de Gouges, Die drei Urnen oder Das Wohl des Vaterlandes (c. 1793)
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (1867)
Friedrich Engels, Von der Autorität (1873)
José Rizal, Noli Me Tangere (Touch Me Not) (1887)
Rudolf Rocker, Anarcho-Syndicalism (1938)
Julius Nyerere, Ujamaa – The Basis of African Socialism (1962)
Kwame Nkrumah, Consciencism – Philosophy and the Ideology for Decolonization (1964)
Thomas Sankara, Building a New Society, Rid of Social Injustice and Imperialist Domination (1983)
Eva Kreisky, "Die Phantasie ist nicht an d er Macht…" Vom Verschleiss des Utopischen im 20. Jahrhundert (2000)
Heinrich Meier, Carl Schmitt, Leo Strauss und "Der Begriff des Politischen" – Zu einem Dialog unter Abwesenden (2013)
Ralph Weber und Martin Beckstein, Politische Ideengeschichte: Interpretationsansätze in der Praxis (2014)

Alle Literatur wird auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Weblink Europainstitut

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Via Online Services.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 19.09.2023 – 19.12.2023
Zeit Dienstag, 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Datum Zeit Raum
Dienstag 19.09.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 26.09.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 03.10.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 10.10.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 17.10.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 24.10.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 31.10.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 07.11.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 14.11.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 21.11.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 28.11.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 05.12.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 12.12.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Dienstag 19.12.2023 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Module Modul: Basics: Politics (Master Studiengang African Studies)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach Politikwissenschaft)
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen)
Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (Bachelor Studienfach Politikwissenschaft)
Modul: Politik (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach Soziologie)
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach Philosophie)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach Soziologie)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach Alte Geschichte)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Europainstitut

Zurück