Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hugues Marchal (hugues.marchal@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Quand Nathalie Sarraute (1900-1999) publie en 1983 "Enfance", un récit de sa propre vie qui s’arrête au début de son adolescence, ce choix a de quoi surprendre. Pourquoi une auteure âgée de plus de quatre-vingt ans choisit-elle de se concentrer sur son plus jeune âge, si éloigné dans le temps et si susceptible de lui être devenu largement étranger? Et pourquoi Sarraute, qui fut une des figures phares du Nouveau Roman, choisit-elle de se tourner vers l’autobiographie, un genre réputé traditionnel? Au fil du séminaire, on examinera les stratégies que Sarraute expérimente pour dire son passé, notamment le fait qu’elle n’assume pas le rôle du narrateur (elle délègue cette fonction à deux voix concurrentes et souvent antagonistes). On se penchera aussi sur le sens à donner au mot "enfant" (étymologiquement, celui qui ne parle pas encore), en le rattachant au milieu plurilingue où a grandi Sarraute, d’origine russe. Enfin, on s'interrogera bien sûr sur les enjeux du registre autobiographique et on engagera des comparaisons avec d’autres évocations de la petite enfance, en France (par exemple chez Proust et Colette) comme dans le reste de la littérature européenne (par exemple chez Elias Canetti). |
Lernziele | - Renforcement des compétences en histoire littéraire et culturelle. - Initiation aux problématiques du récit de soi. |
Literatur | Nathalie Sarraute, « Enfance », Paris, Gallimard, Folio n° 1684, 2019. L'ouvrage devra être lu avant la première séance. |
Unterrichtssprache | Französisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 19.09.2023 – 19.12.2023 |
Zeit |
Dienstag, 14.15-16.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Module |
Doktorat Französische Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Französische Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Lectures complexes: Littérature moderne et contemporaine (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Littérature française moderne et contemporaine (Master Studienfach Französistik) Modul: Spécialisation en littérature française (Master Studienfach Französistik) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Participation active aux séances (discussions) et présentation d'un exposé oral. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Französische Sprach- und Literaturwissenschaft |