Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Martina Studer (martina.studer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 22.09.2023: Seminartermin. (Einführung in Gedächtnistherapie, Klinische Fälle zur Therapie von Geächtnisstörungen, Vorstellen des Therapiemanuals "Memo der vergessliche Elefant", Erteilung des Arbeitsauftrages, Kleingruppe organisiert sich) 29.09.2023: Kein Seminartermin. (Vorbereiten der Praxisübung, Kontaktaufnahme mit Kind, Kleingruppe organisiert sich) 06.10.2023: Kein Seminartermin, aber Online-Kurztreffen mit Dozentin zum Klären von Fragen. (sst. Einarbeitung in Trainingsmanual, Vorbereiten der eigenen Lektionen & Organisation in der Gruppe) 13.10.2023: Kein Seminartermin. (sst. Einarbeitung in Trainingsmanual, Vorbereiten der eigenen Lektionen & Organisation in der Gruppe). 20.10.2023: Kein Seminartermin. (Durchführung Therapielektion 1). 27.10.2023: Kein Seminartermin. (Durchführung Therapielektion 2). 03.11.2023: Kein Seminartermin. Kurzes Online-Gruppentreffen mit Dozentin zur Besprechung des Trainigverlaufs. (Durchführung Therapiesitzung 3). 10.11.2023: Kein Seminartermin. (Durchführung Therapiesitzung 4). 17.11.2023: Kein Seminartermin. (Durchführung Therapiesitzung 5). 24.11.2023: Kein Seminartermin. (Durchführung Therapiesitzung 6). 01.12.2023: Seminartermin. (Therapieerfolg objektivieren, Einblick in diagnostische Verfahren zur Objektivierung der Gedächtnisleistung, Leitlinien zur Behandlung von Gedächtnisstörungen). 08.12.2023: Seminartermin (Vorstellung der Trainingsverläufe (Gruppen 1-3): 30 min pro Gruppe, jede Gruppe stellt eine Strategie kurz vor, Videoausschnitt von Kind, klinische Relevanz des Tricks, Verbesserungsvorschläge für das nächste Mal). 15.12.2023: Seminartermin. (Vorstellung der Trainingsverläufe (Gruppen 4&5): 30 min pro Gruppe, jede Gruppe stellt eine Strategie kurz vor, Videoausschnitt von Kind, klinische Relevanz des Tricks, Verbesserungsvorschläge für das nächste Mal). Festingungslektion. 22.12.2023: Seminartermin. (Fallbeispiele: Welche Gedächtnisstrategie anwenden. Evaluation des Therapiemanuals. Evaluation der Veranstaltung). |
Lernziele | -Die Studentinnen wenden in einer Dreiergruppe ein Gedächtnistraining mit einem Kind im Alter von 7-12 Jahren an (6 Sitzungen über 6 Wochen). Jede StudentIn ist für die Organisation und Durchfüh-rung von 2 Lektionen verantwortlich; bei den restlichen Sitzungen kann man dabei sein oder theore-tisch für sich lesen. -Die StudentInnen kennen verschiedene internale und externale Gedächtnisstrategien. -Die Studentinnen können verschiedene neurologische Erkrankungen, welche häufig mit Gedächtnisstörungen assoziiert sind, aufzählen. -Die StudentInnen kennen verschiedene testpsychologische Verfahren zur Erhebung verschiedener Gedächtnisleistungen und können freiwillig ein Verfahren beim Kind anwenden. |
Literatur | Everts, R., & Ritter, B. (2022). Memo, der vergessliche Elefant. Mit Gedächtnistraining spielerisch zum Lernerfolg. Bern, Hans Huber, Hogrefe AG. Verschiedene Artikel (werden noch definiert). |
Bemerkungen | Das Seminar richtet sich an sehr motivierte StudentInnen, welche sich für die Therapie von Gedächtnisstörungen im Kindes- und Jugendalter interessieren und erste Erfahrungen in der Durchführung eines Gedächtnistrainings mit einem neurotypischen Kind sammeln möchten. Es muss die Bereitschaft vorhanden sein, ein Kind über mehrere Wochen zu begleiten und bei ihm zu Hause ein Training durchzuführen. Maximale Anzahl Studierende: 15. Im Praxisseminar werden auch max. 5 Studierende aus der Vertiefungsrichtung KPN aufgenommen. Für die Studierenden der Vertiefungsrichtung KPN wird die Zuteilung vom Studiendekanat nach den üblichen KPN-Praxisseminar-Verteil-Regeln vorgenommen. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtungen PEP (10), KPN (5) 2. Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch) 3. Danach entscheidet das Los |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 13. August 2023. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.8.23). Vom 14. August bis 27. August 2023 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Die Zuteilung der KPN-Plätze wird gemäss den üblichen Richtlinien vom Studiendekanat vorgenommen. Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 08.15-10.00 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Bemerkungen | Detaillierter Terminplan unter "Inhalt". Bitte beachten Sie die Besonderheit der Planung zwischen dem 29.9.- 24.11.23. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 08.15-12.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Freitag 01.12.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Freitag 08.12.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Freitag 15.12.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Freitag 22.12.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Module |
Modul: Praxis Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) Modul: Praxis Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Studentinnen führen in Dreiergruppen selbständig das neurowissenschaftlich evaluierte Gedächtnistraining "Memo, der vergessliche Elefant" mit einem gesunden Kind im Alter von 7-12 Jahren durch. Das Training findet während 6 Wochen à 60 min beim Kind zu Hause statt (erster Termin dauert rund 90 min); jede StudentIn ist für die Vorbereitung und Durchführung von 2 Gedächtnislektionen verantwortlich. Der Trainingsverlauf (inklusive kleiner Ausschnitt Videoausschnitt aus einer Trainingssitzung) und die Therapieevaluation präsentieren die Gruppen am Ende des Seminars während 30 Minuten den anderen Teilnehmenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |