Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69372-01 - Vorlesung: Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg. Textprofile und Interferenzen 2 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Robert Schöller (robert.schoeller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Werke Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg zählen zu den Höhepunkten der deutschsprachigen epischen (und auch lyrischen) Literatur des Mittelalters. Als Zeitgenossen wirkten sie räumlich weit voneinander entfernt. Und doch weisen beide Werke Spuren gegenseitiger Beeinflussung auf: Man wusste voneinander, man registrierte die Textentfaltungen des anderen und ‒ sparte nicht mit Kritik und Herabwürdigung. Während Gottfried über die ‹Erfinder wilder Geschichten› polemisiert, deren dunkler und unverständlicher Sprache nur mithilfe der Worterklärungen aus den schwarzmagischen Büchern beizukommen wäre, berichtet Wolfram von Dichterkollegen, die ihre eigene Dichtkunst überheblich über die seine stellten – und bedient sich im ‹Titurel› Formulierungen, die ihrerseits stark an den ‹Tristan› erinnern.
In der Vorlesung soll der Leitfrage nachgegangen werden, welche ästhetischen Gegensätze und Unvereinbarkeiten dieser Rivalität zugrunde liegen könnten. Dabei sollen zunächst, unterer besonderer Berücksichtigung der textimmanenten poetologischen Exkurse, die individuellen Werkkonturen nachgezeichnet und schliesslich zueinander in Beziehung gestellt werden. In einem letzten Schritt wird die produktive Potenz dieses vielleicht auf ‹Einflussangst› (Harold Bloom) basierenden Prozesses aufgezeigt. Zudem werden die Überlieferungsgeschichte und die Rezeptionszeugnisse der späteren Dichtergenerationen Berücksichtigung finden.
Lernziele ‒ Überblickswissen über zentrale Texte der mittelalterlichen Literatur
‒ Einblicke in die mittelalterliche Poetik
‒ Vermittlung von Basiskenntnissen zur Überlieferungsgeschichte
Literatur Textausgaben:
• Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. 2. Auflage. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der ‹Parzival›-Interpretation von Bernd Schirok. Berlin und New York: de Gruyter 2003.
• Wolfram von Eschenbach: Titurel. Hrsg., übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie. Berlin und New York: de Gruyter 2002.
• Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Hrsg. von Joachim Heinzle. Mit den Miniaturen aus der Wolfenbütteler Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothea Diemer. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991 (= Bibliothek des Mittelalters 9).
• Joachim Heinzle: Die Lieder Wolframs von Eschenbach. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Joachim Heinzle, Stuttgart 2021.
• Gottfried von Straßburg: Tristan. 2 Bde. Bd. 1: Text. Hrsg. von Karl Marold. Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder. Bd. 2: Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung in das Werk von Tomas Tomasek. Berlin und New York: de Gruyter 2004.
• Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Kritische Edition des Romanfragments auf Basis der Handschriften des frühen X-Astes unter Berücksichtigung der gesamten Überlieferung. Hrsg. v. Tomas Tomasek. Textband, Basel 2023.

Sekundärliteratur:
Eine umfassende Bibliographie wird in der ersten Stunde ausgegeben. Zur ersten Orientierung hilfreich sind:
• Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. Stuttgart und Weimar. 8. Auflage. Weimar: Metzler 2004 (= Sammlung Metzler 36).
• Wolfram von Eschenbach: Ein Handbuch. 2 Bde. Band I: Autor, Werk, Wirkung. Band II: Figuren-Lexikon, beschreibendes Verzeichnis der Handschriften, Bibliographien, Register, Abbildungen. Hrsg. von Joachim Heinzle. Berlin und Boston: de Gruyter 2011.
• Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Leben, Werke, Nachruhm, Basel 2019.
• Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg. Stuttgart: Reclam 2007 (= Universal-Bibliothek 17665).

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 18.09.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 25.09.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 02.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 09.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 16.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 23.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 30.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 06.11.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 13.11.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 20.11.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 27.11.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 04.12.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 11.12.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Montag 18.12.2023 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Module Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück