Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | |
Inhalt | Der Ausdruck „Anthropozän“ bezeichnet jenes geochronologische Zeitalter, in welchem der Mensch selbst zu einer Naturmacht geworden ist. Dies wirft für die Ethik gewichtige Fragen auf: Inwiefern kann die Natur als ein schützenswertes Objekt oder gar Subjekt angesehen werden? Inwiefern lässt sich im Anthropozän noch sinnvoll zwischen einer „ersten“ (biologischen) und einer „zweiten“ (kulturellen) Natur unterscheiden? Gibt es spezifisch anthropozänische Formen des moralisch Guten und Bösen, und falls ja, welche? Wie verhalten sich ethische und ästhetische Aspekte des Anthropozäns zueinander? Und schließlich: Wie kann der Klimawandelleugnung argumentativ begegnet werden? Das Seminar wird begleitet von digitalen Lernszenarien. |
Lernziele | - Die Studierenden können den Begriff des Anthropozäns in seiner naturwissenschaftlich-geistesgeschichtlichen Dimension kritisch reflektieren. - Die Studierenden können verschiedene natur- und klimaethische Positionen wie Anthropozentrismus, Physiozentrismus, Pathozentrismus und Holismus unterscheiden und problematisieren. - Die Studierenden können verschiedene Argumente für den Schutz der Natur entwickeln und hinsichtlich ihrer Plausibilität kritisch reflektieren. - Die Studierenden kennen typische Strategien und Muster der Klimawandelleugnung und können diesen argumentativ kritisch begegnen. |
Literatur | Birnbacher, Dieter (2022): Klimaethik, Stuttgart. Crutzen, Paul J. (2019): Das Anthropozän. Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Zeitalter, München. Gesang, Bernard (2011): Klimaethik, Berlin. Hösle, Vittorio (1991): Philosophie der ökologischen Krise, München. Horn, Eva/Bergthaller, Hannes (2020): Anthropozän zur Einführung, Hamburg. Krebs, Angelika (1997): „Naturethik im Überblick“, in: Dies.: Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt. Latour, Bruno (2020): Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime, Berlin. Lovelock, James (2021): Das Gaia-Prinzip. Die Biographie unseres Planeten, München. Noller, Jörg (2023): Ethik des Anthropozäns. Überlegungen zur dritten Natur, Basel. Ott, Konrad u.a. (Hrsg.) (2016): Handbuch Umweltethik, Stuttgart. Seel, Martin (2007): „Ästhetische und moralische Anerkennung der Natur“, in: Krebs (1997), 307-330. |
Bemerkungen | Dozent: Jörg Noller |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 21.09.2023 – 21.12.2023 |
Zeit |
Donnerstag, 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 21.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 28.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 05.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 12.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 19.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 26.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 02.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 09.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 16.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 23.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 30.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 07.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 14.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 21.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach Philosophie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |