Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69278-01 - Seminar: Ethik des Anthropozäns 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jörg Noller (joerg.noller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Ausdruck „Anthropozän“ bezeichnet jenes geochronologische Zeitalter, in welchem der Mensch selbst zu einer Naturmacht geworden ist. Dies wirft für die Ethik gewichtige Fragen auf: Inwiefern kann die Natur als ein schützenswertes Objekt oder gar Subjekt angesehen werden? Inwiefern lässt sich im Anthropozän noch sinnvoll zwischen einer „ersten“ (biologischen) und einer „zweiten“ (kulturellen) Natur unterscheiden? Gibt es spezifisch anthropozänische Formen des moralisch Guten und Bösen, und falls ja, welche? Wie verhalten sich ethische und ästhetische Aspekte des Anthropozäns zueinander? Und schließlich: Wie kann der Klimawandelleugnung argumentativ begegnet werden?

Das Seminar wird begleitet von digitalen Lernszenarien.
Lernziele - Die Studierenden können den Begriff des Anthropozäns in seiner naturwissenschaftlich-geistesgeschichtlichen Dimension kritisch reflektieren.
- Die Studierenden können verschiedene natur- und klimaethische Positionen wie Anthropozentrismus, Physiozentrismus, Pathozentrismus und Holismus unterscheiden und problematisieren.
- Die Studierenden können verschiedene Argumente für den Schutz der Natur entwickeln und hinsichtlich ihrer Plausibilität kritisch reflektieren.
- Die Studierenden kennen typische Strategien und Muster der Klimawandelleugnung und können diesen argumentativ kritisch begegnen.
Literatur Birnbacher, Dieter (2022): Klimaethik, Stuttgart.

Crutzen, Paul J. (2019): Das Anthropozän. Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Zeitalter, München.

Gesang, Bernard (2011): Klimaethik, Berlin.

Hösle, Vittorio (1991): Philosophie der ökologischen Krise, München.

Horn, Eva/Bergthaller, Hannes (2020): Anthropozän zur Einführung, Hamburg.

Krebs, Angelika (1997): „Naturethik im Überblick“, in: Dies.: Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt.

Latour, Bruno (2020): Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime, Berlin.

Lovelock, James (2021): Das Gaia-Prinzip. Die Biographie unseres Planeten, München.

Noller, Jörg (2023): Ethik des Anthropozäns. Überlegungen zur dritten Natur, Basel.

Ott, Konrad u.a. (Hrsg.) (2016): Handbuch Umweltethik, Stuttgart.

Seel, Martin (2007): „Ästhetische und moralische Anerkennung der Natur“, in: Krebs (1997), 307-330.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 21.09.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 28.09.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 05.10.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 12.10.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 19.10.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 26.10.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 02.11.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 09.11.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 16.11.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 23.11.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 30.11.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 07.12.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 14.12.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 21.12.2023 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Module Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück