Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69280-01 - Seminar: Die Geschichtsphilosophie des Deutschen Idealismus: Kant, Fichte, Hegel 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Gregor Schäfer (gregor.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Geschichtsphilosophie stellt in den Systemen des Deutschen Idealismus nicht bloß irgendeine Disziplin neben anderen dar, sondern bildet in ihnen einen integralen Bestandteil. In ihren Konzeptionen verbinden sich zentrale systematische Fragen zu einer komplexen inneren Einheit: wie z.B. etwa diejenigen nach den Verhältnisbestimmungen von Objektivität und Subjektivität, Natur und Freiheit, Tradition und Reflexion, je einzelner Epoche und Welt im Ganzen, doch auch von einzelner Nation und Internationalität, Partikularismus und Universalismus, Religion und Säkularisierung, Macht und Moral, Evolution und Revolution oder von Fortschritt und Rückschritt. Ohne dass alle spezifischen materialen Lehren und Antworten, die sich in der Geschichtsphilosophie des Deutschen Idealismus ausgebildet haben, heute noch geteilt werden müssten, bleiben Überlegungen zu einer Logik und zusammenhängenden Konzeption von Geschichte – insbesondere in Zeiten tiefer Widersprüche, Konflikte und Krisen inmitten einer zunehmend globalisierten Welt – nicht nur für die Begründungsansprüche theoretischer Vernunft unabweisbar, sondern auch praktisch von aktuellem Interesse. Denn es ist nicht zuletzt gerade das Bedürfnis nach Perspektiven und Orientierungen in widersprüchlichen Zeiten wie der unseren, das ein fortlebendes Interesse an spekulativer Geschichtsphilosophie provoziert. Die Frage nach einer Standortbestimmung unserer Gegenwart im begriffenen Ganzen des geschichtlichen Prozesses und somit zugleich nach der Möglichkeit und den Bedingungen eines vernünftigen Handelns inmitten dieses Prozesses erweist sich auch für die gegenwärtige Philosophie als besonders relevant.
Im Seminar wollen wir uns anhand einer genauen Lektüre ein Bild über einige dieser Fragestellungen und über ihre systematische und praktische Relevanz erarbeiten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den geschichtsphilosophischen Konzeptionen Kants, Fichtes und Hegels.
Lernziele (i) Die Studierenden lernen einige der zentralen Fragestellungen und Gehalte der Geschichtsphilosophie aus der Epoche des Deutschen Idealismus kennen.
(ii) Die Beschäftigung mit den klassischen Texten vermittelt zugleich eine kritische Perspektive auf unsere eigene Zeit.
Literatur Die Textgrundlagen des Seminars werden auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Vorbereitend auf die erste Sitzung bitte lesen:
Johann Christoph Friedrich Schiller: „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ (Antrittsvorlesung Jena, 1789; irgendeine Ausgabe).

Als einführende Sekundärliteratur sei allgemein z.B. empfohlen:
Emil Angehrn: Geschichtsphilosophie. Eine Einführung, Basel 2012.
Dietmar Hübner: Die Geschichtsphilosophie des deutschen Idealismus: Kant – Fichte – Schelling – Hegel, Stuttgart 2011.

Interessante neuere Auseinandersetzungen mit Fichtes und Hegels Geschichtsphilosophien finden sich etwa bei:

Ives Radrizzani: „Fichte’s Philosophy of History”, in: The Bloomsbury Handbook of Fichte, hrsg. v. Marina F. Bykova, London/New York/Oxford/New Delhi/Sidney 2020, pp. 277-291.
Angelica Nuzzo: Memory, History, Justice in Hegel, Basingstoke 2012.
Bemerkungen Für JuristInnen geeignet.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 12.15-14.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 20.09.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 27.09.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 04.10.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 11.10.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 18.10.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 25.10.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 01.11.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 08.11.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 15.11.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 22.11.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 29.11.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 06.12.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 13.12.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 20.12.2023 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Vorbereitung und Mitarbeit an den Sitzungen.
Weitere Informationen hierzu erfolgen in der Einführungssitzung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück