Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69360-01 - Seminar: KI-basiertes Schreiben und die Zukunft der Textproduktion 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Textproduktion ist bereits heute und wird in Zukunft noch stärker von künstlicher Intelligenz geprägt sein – das ist seit der Einführung von ChatGPT von OpenAI deutlich geworden. Allerdings wird KI schon seit längerer Zeit in der Textproduktion eingesetzt, z.B. bei der automatisierten Korrektur, Übersetzung oder Zusammenfassung von Texten, bei der Transkription von Medieninterviews, bei der Erstellung von Abstimmungsergebnissen oder Aktienkursen oder bei der personalisierten Präsentation von Inhalten auf Medienportalen.
Das Seminar beleuchtet das Phänomen des KI-basierten Schreibens aus verschiedenen Perspektiven: Wir beginnen mit einem Überblick über aktuelle Anwendungen und deren Vorläufer und thematisieren dabei die sozialen und kulturellen Auswirkungen auf das Schreiben in verschiedenen aktuellen und historischen Kontexten. Anschliessend werden linguistische und computertechnologische Grundlagen von KI-basierten Schreibtools wie Word Embedding, Large Language Models, neuronale Netzwerke und maschinelles Lernen vermittelt. Dabei soll ein besonderer Fokus auf die Datenbasis gelegt werden, auf der Large Language Models trainiert werden, diese soll diskutiert und auf soziale und ethische Implikationen hin abgeklopft werden. Wir fahren fort mit einer kognitiven Perspektive auf KI-basierte Schreibprozesse als Zusammenspiel von Prompts und Responses und diskutieren, wie sich diese in heute gängige Schreibprozess-Modelle integrieren lassen. Übergreifend sollen Fragen nach der Rolle des Autors und der Authentizität, nach Verantwortung und Urheberrecht, aber auch der Rolle von Wissensbeständen diskutiert werden.
Der Leistungsnachweis umfasst den Besuch und eine Reflexion zur Tagung «Schreiben mit KI als literarische und alltägliche Schreibpraxis», die am Freitag, 1.12. an der Uni Basel stattfinden wird. Ergänzend werden im Seminar anhand konkreter Aufgabenstellungen verschiedenen KI-Schreibtools systematisch getestet. Dabei werden wir aus linguistischer und schreibwissenschaftlicher Perspektive Forschungsfragen entwickeln, um die kommunikativen Leistungen von Chatbots und anderen KI-Tools zu beurteilen und den Einfluss verschiedener Prompts zu testen. Untersucht werden könnten bspw. die Textsorten-Kenntnisse von Chatbots, ihre pragmatischen Fähigkeiten (Kann ein KI-Tool kreativ, witzig, ironisch oder boshaft schreiben? Kann es lügen, wenn ja, unter welchen Bedingungen? Kann es dichten?), über die Fähigkeit, Texte zu bearbeiten, bis hin zu soziolinguistischen Phänomenen (Können KI-Tools Schreibstile verschiedener sozialen Gruppen abbilden, wenn ja, wie adäquat? Können Sie in verschiedenen Dialekten und Soziolekten kommunizieren?) etc.

Voraussetzungen:
Für den Besuch des Seminars braucht es keine besonderen computertechnologischen Vorkenntnisse; erwartet wird jedoch die Bereitschaft, sich neben linguistischen, schreibwissenschaftlichen und kulturhistorischen Fachtexten, auch in ausgewählten Sitzungen mit computertechnologischer Grundlagentexte auseinanderzusetzen. Einige Lektüren werden auf Englisch sein.
Lernziele Die Studierenden sind mit den linguistischen und computertechnologischen Grundlagen von aktuellen KI-basierten Schreibtools und Chatbots bekannt. Sie sind in der Lage linguistisch und schreibwissenschaftlich fundierte Aussagen über die Funktionsweise, das Zusammenspiel zwischen menschlichem Input und maschinellem Output sowie über Chancen und Grenzen von KI-basierten Schreib-Tools zu machen und können diese in heutigen Modelle und Theorien zu Sprachproduktion und Schreiben einordnen. Sie können auf einer fachlichen Grundlage über Implikationen für die Zukunft der Textproduktion diskutieren und dabei soziale und ethische Chancen und Probleme des KI-basierten Schreibens benennen.
Literatur wir zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Bemerkungen Der Besuch der Tagung «Schreiben mit KI als literarische und alltägliche Schreibpraxis» vom Freitag, 1.12.23 an der Uni Basel ist obligatorischer Bestandteil des Seminars. Als Kompensation endet das Seminar mit der Sitzung vom 8.12.2023

 

Teilnahmebedingungen Für BA-Studierende: abgeschlossen Proseminar-Stufe, inkl. Proseminar-Arbeit. Für MA-Studierende gibt es keine besonderen Voraussetzungen.
Für den Besuch des Seminars braucht es keine besonderen computertechnologischen Vorkenntnisse; erwartet wird jedoch die Bereitschaft, sich neben linguistischen, schreibwissenschaftlichen und kulturhistorischen Fachtexten, auch in ausgewählten Sitzungen mit computertechnologischer Grundlagentexte auseinanderzusetzen. Einige Lektüren werden auf Englisch sein.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 22.09.2023 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 29.09.2023 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 06.10.2023 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 13.10.2023 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 27.10.2023 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 03.11.2023 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 10.11.2023 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 17.11.2023 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 24.11.2023 12.15-14.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 01.12.2023 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 08.12.2023 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung mehrere kleinere mündliche und schriftliche Beiträge
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück