Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Elisabeth Zima (elisabeth.zima@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Rolle von Metaphern und Metonymien in medialen Diskursen. Wir werden uns zunächst einige theoretische Ansätze aus dem Bereich der linguistischen Metapherntheorien ansehen, um uns anschliessend vor allem mit der Theorie der Konzeptuellen Metaphern und der Framesemantik zu beschäftigen. Beiden diesen miteinander eng verwandten Ansätzen ist gemein, dass sie Bedeutung mit kognitiver Konzeptualisierung gleichsetzen und als inhärent wissens- und erfahrungsgebunden betrachten. Demzufolge sind Metaphern (und Metonymien) keine rein sprachlichen Strukturen, sondern sie entstammen und beeinflussen unser Denken und unsere Wahrnehmung der Welt. Darauf aufbauend werden wir uns dann mit den Ansätzen im Bereich der Online-Bedeutungskonstitution beschäftigen (v.a. mentale Räume und Blending) und die Frage erläutern, wie Bedeutungen mit mentalen Vorstellungen verbunden werden und welche Rolle unser erworbenes Weltwissen dabei spielen. Diese Aspekte der Verknüpfung von sprachlichen Strukturen (Wörtern) mit unserem Weltwissen und unseren Erfahrungen spielt nicht zuletzt in der Framesemantik eine entscheidende Rolle. In diesem Seminar soll es aber nicht nur um die Vermittlungen von Theorien gehen, sondern ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der erworbenen Erkenntnisse auf Daten verschiedenster Art (Zeitungstexte, Social Media-Beiträge, Youtube-Videos etc.). Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Arbeit in Kleingruppen, in denen Analysen der Metaphorik zu verschiedensten medialen Diskursen (z.B. zu kontrovers diskutierten Themen wie Corona, Gendern, Migration etc.) erarbeitet werden sollen. |
Lernziele | Die Studierenden kennen wichtige Theorien aus dem Bereich der Metaphernforschung, insbesondere der kognitiv-semantischen Theorie der Konzeptuellen Metaphern und sind in der Lage, die Theorie auf sprachliche und multimodale Daten anzuwenden und metaphorische Muster zu identifizieren und kritisch zu reflektieren. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 18.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 25.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 02.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 09.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 16.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 23.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 30.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 06.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 13.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 20.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 27.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 04.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 11.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 18.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kleinere schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge zu Lektüren und Material; Mitwirkung in Arbeitsgruppen, die sich in den Sitzungen und darüber hinaus mit einzelnen thematischen Aspekten (in den meisten Fällen konkreten Daten) näher auseinandersetzt und ihre Erkenntnisse für Diskussionen in den Sitzungen aufbereitet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |