Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

69359-01 - Seminar: Lessing und Mendelssohn: Eine Freundschaft (3 KP)

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Caspar Battegay (caspar.battegay@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn lernten sich 1754 in Berlin – der Legende nach beim Schachspiel – kennen. Dieser Freundschaft, die bis zu Lessings Tod 1781 dauerte, kommt mehr als nur biografische und historische Bedeutung zu. In der Beziehung zwischen diesen beiden Männern, dem deutschen Dramatiker und dem weitgehend rechtlosen jüdischen Philosophen, kulminieren Debatten um Schlüsselbegriffe der Aufklärung: Toleranz, Judentum und Christentum, Staat und Religion, Ästhetik, Literatur und Politik, Glauben und Wissen etc.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den einschlägigen Texten und Diskursen, die diese Freundschaft hervorgebracht hat und die sie geprägt haben. Zudem werden wir uns fragen, was der Begriff der "Freundschaft" hier eigentlich bedeutet. Welches Potenzial als Kommunikationsmodell, aber auch als ästhetisches und politisches Modell hat "Freundschaft" in einer Welt, die von Ungleichheit, Missachtung und Differenzen geprägt ist?
Literatur Zur Einführung:
- Lessing Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. Monika Fick, vierte aktualisierte und erweiterte Auflage (mit dem Kapitel "Lessing und die jüdische Aufklärung"), Stuttgart 2016 (online zugänglich).
- Andree Michaelis-König: Das Versprechen der Freundschaft. Politik und ästhetische Praxis jüdisch-nichtjüdischer Freundschaften in der deutschsprachigen Literaturgeschichte seit der Aufklärung, Heidelberg 2023.
- Vera Forester: Lessing und Mendelssohn. Geschichte einer Freundschaft, wbg 2017 (2001).

Texte, die wir im Seminar lesen werden und zur Anschaffung empfohlen werden:
- Moses Mendelssohn: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum, Meiner Verlag, EUR 16,90
- G.E. Lessing: Die Juden, Reclam
- G.E. Lessing: Nathan der Weise. Textausgabe mit Kommentar und Materialien (Reclam XL – Text und Kontext)



 

Teilnahmevoraussetzungen keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 18.09.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 25.09.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 02.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 09.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 16.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 23.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 30.10.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 06.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 13.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 20.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 27.11.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 04.12.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 11.12.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 18.12.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl