Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Uwe Justus Wenzel (uwejustus.wenzel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenstand der Literaturkritik sind für gewöhnlich Bücher, und das heisst, da «Literatur» im Kontext des Seminars in einem weiten Sinne verstanden werden soll, Bücher fiktionalen wie auch nichtfiktionalen Inhalts. Literaturkritik hat, wie andere Spielarten der Kritik auch, ihren Ort in der diskutierenden oder räsonierenden, in der «kritischen» Öffentlichkeit. Eines der wichtigen Organe oder Medien dieser Öffentlichkeit war das Feuilleton – und es ist es, mit allerdings deutlichen Abstrichen, noch immer. Buchkritik im Feuilleton hatte typischerweise die Form einer Rezension; inzwischen scheint sich diese Form auf dem absteigenden Ast zu befinden, andere Weisen der «Vermittlung» verdrängen die klassische Kritik. Auch diesen und anderen Veränderungen, die im Rezensionswesen vonstattengehen, soll in dem Seminar Aufmerksamkeit gewidmet werden. Gravitationszentrum wird die Frage sein, worin eigentlich kritisches Urteilen bestehe. Antworten suchen wir auf einigen Exkursionen in die Geschichte und Gegenwart von öffentlicher Kritikkultur und Feuilleton. Dabei werden die Teilnehmenden selbst auch als Kritikerinnen und Kritiker gefragt sein. |
Lernziele | Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Zusammenspiel von Öffentlichkeit, Kritikkultur und Medium zu beleuchten und Antworten auf die Frage zu finden, was «Kritik» und was «Feuilleton» war, ist und sein könnte oder sollte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben sich auch selbst im Schreiben – und darin, Geschriebenes zu kommentieren. |
Literatur | Erste Einblicke und Anregungen gibt der Sammelband «Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur», herausgegeben von Hildegard Kernmayer und Simone Jung (Transcript, Bielefeld 2017). |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossene PS-Stufe |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 19.09.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 26.09.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 03.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 10.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 17.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 24.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 31.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 07.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 14.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 21.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 28.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 05.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 12.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 19.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Rezension, Essay, Recherchedossier o.ä. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |