Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69181-01 - Seminar: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch aus der Sicht der Kontaktlinguistik 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ljiljana Reinkowski (ljiljana.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nachdem wir uns ein Bild davon verschafft haben, welche Sprachen in der Region des ehemaligen Jugoslawiens gesprochen werden und welche Sprachkontakte sich in Folge von Migration, politischen Umwälzungen und kulturellen Einflüssen im Laufe der Jahrhunderte ergeben haben, erarbeiten wir uns theoretische Grundlagen der Kontaktlinguistik. Begriffe wie Interferenz, Transferenz, Code-switching, Code-Mixing und Lingua franca werden definiert und anhand verschiedener Beispiele veranschaulicht.
Ein besonderes Augenmerk widmen wir dem Thema des Bilingualismus und der Mehrsprachigkeit. Wir versuchen hier, neben der relevanten Fachliteratur auch produktiv eigene Beobachtungen der am Kurs teilnehmenden Personen einzubringen.
Weiterhin wollen wir uns der Frage widmen, warum es durch Sprachkontakt überhaupt zu Sprachveränderungen kommt und in welcher Weise dies anhand der Sprachstruktur, Lexik oder Idiomatik erschlossen werden kann. Abschliessend untersuchen wir die herangezogenen Beispiele hinsichtlich der verschiedenen Ebenen der Grammatik und des Lehnguts.
Literatur Auswahl:
Knežević, Antun: Die Turzismen in der Sprache der Kroaten und Serben, 1962.
Matl, Josef: Zur kultur- und sozialgeschichtlichen Problematik des deutschen Lehn- und Fremdwortes im Slavischen. In: Die Welt der Slaven, XVII, 1968 (282-293).
Memić, Nenad: Entlehnungen aus dem österreichischen Deutsch in der Standardsprach von Sarajevo, 2006
Memić, Nenad: Rječnik germanizama i austrijacizama u bosanskome jeziku, 2014
Riehl, Claudia Maria: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, 2009.
Sočanac, Lelija: Anglicizmi u hrvatskom i srpskom jeziku: sličnosti i razlike, In: Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen : Lexik – Wortbildung : Phraseologie /Hg. Branko Tošović, 2009 (239-253).
Škaljić, Abdulah: Turcizmi u srpskohrvatskom jeziku, 1985, Sarajevo.
Thomason, Sarah G.: Language contact. An introduction, 2001.
Bemerkungen BITTE BEACHTEN: wir beginngen in der zweiten Semesterwoche und sehen uns am 26. 9.!!

 

Teilnahmebedingungen Keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 19.09.2023 – 19.12.2023
Zeit Dienstag, 16.15-17.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Datum Zeit Raum
Dienstag 19.09.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 26.09.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 03.10.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 10.10.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 17.10.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 24.10.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 31.10.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 07.11.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 14.11.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 21.11.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 28.11.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 05.12.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 12.12.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Dienstag 19.12.2023 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Module Doktorat Slavistik: Empfehlungen (Promotionsfach Slavistik)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang Sprache und Kommunikation)
Modul: Sprache als System (Master Studiengang Sprache und Kommunikation)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Slavistik

Zurück