Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Oswald Iten (oswald.iten@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die digitale Verfügbarkeit von audiovisuellen Medien und Videobearbeitungstools ermöglicht das Nachdenken und «Schreiben» anhand von jenen Bildern und Tönen, aus denen die untersuchten Medienobjekte bestehen. Einerseits eröffnen manuelle Eingriffe in die Integrität des Gegenstands neue Möglichkeiten der experimentellen Analyse. Anderseits lassen sich poetische Gestaltungsmittel des Ausgangsmaterial für die videographische Vermittlung nutzen. Videoessays eignen sich jedoch nicht nur für «close readings» sondern auch für die Reflexion über mediale Prozesse rund um den Gegenstand. Im Seminar gehen wir der Frage nach, welches Potential die Videographie im akademischen Rahmen hat. Neben der theoretischen Beschäftigung mit Texten und bestehenden Videoessays steht insbesondere die praktische Arbeit am audiovisuellen Material im Zentrum. Ganz im Sinne des Wortes «Essay» probieren wir in Kleingruppen verschiedene videographische Strategien aus. Dabei geht es auch um die Reflexion von Sehgewohnheiten und den persönlichen Zugriff auf das Material. Vorkenntnisse im Bereich des Videoschnitts sind nicht nötig, ein Interesse am praktischen Experimentieren ist jedoch unabdingbar für die Teilnahme. |
Bemerkungen | Bitte Einzeltermine beachten: -> Termine + Räume. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vorrang bei der Zuteilung haben Studierende der Medienwissenschaft, welche das Basisstudium abgeschlossen haben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch des Seminars muss das Basisstudium Medienwissenschaft abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Freitag | 12.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 29.09.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 13.10.2023 | 12.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 27.10.2023 | 12.15-16.00 Uhr | fällt aus; Projektwoche |
Freitag 10.11.2023 | 12.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 17.11.2023 | 12.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 01.12.2023 | 12.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 08.12.2023 | 12.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 15.12.2023 | 12.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Module |
Modul: Aufbaustudium Ästhetik und Kritik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |