Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Elias Kreyenbühl (elias.kreyenbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im vergangenen Semester hat eine Gruppe von DH-Studierenden 400 historische Fotografien aus dem Bildarchiv des Benediktinerklosters Mariastein digitalisiert. Die Glasplatten- und Filmnegative haben rund hundert Jahre in ihren Originalverpackungen geschlummert, bis sie diesen Frühling im Hinblick auf die Konservierung und Digitalisierung gereinigt, restauriert und digitalisiert wurden. Dank der Digitalisierung sind diese Bilder zum ersten Mal sichtbar geworden. Welche Geschichten erzählen diese Fotografien? Welche Geschichten können wir mit den verfügbaren schriftlichen Kontextinformationen rekonstruieren? Wie fügen sich diese Bilder in die Erzählung der Klostergeschichte ein? Welche neuen Aspekte treten hervor und wie vermögen die Bilder das bestehende (textuelle) Narrativ erweitern oder gar verändern? Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht das „digital Storytelling“ das Erzählen von Geschichte/n mit digitalen Mitteln. Wir explorieren digitale Tools und reflektieren, wie die spezifische Medialität mit den Inhalten zusammenspielt. Wir werden die Bilder auch kritisch hinterfragen, ihre Machart beleuchten und fragen, welche Situationen zum Beispiel nicht abgebildet wurden. Hier wird unter anderem ein Vergleich mit den Fotoarchiven aus den Benediktinerklöster Engelberg und Einsiedeln aufschlussreich sein. Eine weitere Quelle könnten die Erinnerungen der heutigen Benediktiner von Mariastein sein. Vielleicht ist es möglich, die Mönchsgemeinschaft zu den Bilder ihrer Vorgänger zu befragen. |
Lernziele | - Interpretation und Kontextualisierung von historischen Fotografien - Methoden und Tools des "Digital Storytelling" - Praktisches Wissen im Umgang mit historischen Fotografien - Quellenkritisches Verständnis der Digitalisierung als Bedingung digitaler Forschung |
Literatur | Schenker, Lukas. Exil und Rückkehr des Mariasteiner Konvents 1874-1981: Delle, Dürrnberg, Bregenz, Altdorf : mit einem Ausblick bis heute. Riedtwil, 2021. Hofer, Dimitri: Mönche beim Jassen oder Schlitteln: Kloster Mariastein lässt Fotosammlung digitalisieren. In: bz Basel, 5. August 2023. https://www.bzbasel.ch/basel/baselland/kloster-mariastein-moenche-beim-schlitteln-und-jassen-fotosammlung-bietet-unbekannte-einblicke-ins-leben-der-benediktiner-ld.2494339. Benediktinerkloster Engelberg (Hg.): Wagner, Emmanuel. Benediktinermönch (1853-1907) : Fotografien. 1. Auflage. Dallenwil: Edition Odermatt, 2023. Mahnig, Emil. Suchende im Bild: fotografische Dokumente aus dem Kloster Engelberg. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2005. Kränzle, Andreas und Kloster Einsiedeln. Von guten Taten und goldenen Bullen: Geschichten aus Archiv und Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln. Einsiedeln: Kloster Einsiedeln, 2012. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 29.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Freitag 06.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Freitag 13.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Freitag 20.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Freitag 27.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Freitag 03.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Freitag 10.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Freitag 17.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Freitag 24.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 01.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Freitag 08.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Freitag 15.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Freitag 22.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Module |
Modul: Creating, Analyzing and Visualizing of Data (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Methoden der Near & Middle Eastern Studies und der Gesellschaftswissenschaften (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |