Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69139-01 - Forschungsseminar: Trankopfer in der griechischen Antike 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Pröschtli! Die symbolische Handlung der Trankspende begegnet uns in der Antike bereits zu frühesten Zeiten und in unterschiedlichen Kulturen wie etwa Mesopotamien, Ägypten und Griechenland als wesentlicher Bestandteil von Opferritualen. Es ging dabei in erster Linie darum, Gottheiten und Verstorbene täglich mit Nahrung und insbesondere Flüssigkeit zu versorgen. Als Gegenleistung durfte göttliche Begünstigung erwartet werden wie etwa beim Aussprechen von Dank, Wünschen und Schwüren, die es jeweils durch den Akt des Ausgiessens und Trinkens förmlich zu besiegeln galt.
Das rituelle Spenden von Flüssigkeiten (Wein, Honig, Milch, Öl, Wasser), im Lateinischen die sog. Libation, ist in diversen alltäglichen Kontexten bezeugt, welche beispielsweise die Heirat und Ahnenverehrung, das Verabschieden und Willkommen-Heissen vertrauter Personen sowie auf der offiziellen politischen Ebene das Abschliessen von Staatsverträgen und wichtige Etappen von Reise- und Kriegsexpeditionen umfassen. Solche Symbolakte konnten häufig in Verbindung mit musischen und sportlichen Wettkämpfen sowie grossangelegten Volksbewirtungen erfolgen. Eine extreme Form der kultischen Trankspende bildeten die regelmässigen wilden Saufgelage zu Ehren der Fruchtbarkeits- und Weingottheit Dionysos. Hingegen erscheint in der Philosophie, wie etwa bei Platon das gelungene Mischen (Wein/Wasser/Honig) der Flüssigkeiten für ein Trankopfer geradewegs als Metapher der ausgewogenen Zusammensetzung der Gesellschaft eines Stadtstaats: Saufen ja, aber im Mass.
Entsprechende Mischbehälter sowie Trink- und Spendegefässe sind uns noch archäologisch erhalten und zudem in Münzprägungen, Reliefs und der Vasenmalerei abgebildet sowie in Steininschriften und Papyri erwähnt. Besonders anschauliche literarische Fallbeispiele multikultureller Trankspenden in ganz unterschiedlichen Handlungszusammenhängen bieten z.B. die Schilderungen der Expeditionen unter Alexander dem Grossen durch Kleinasien, Ägypten und Persien bis hin nach Indien.
Lernziele Kennenlernen, Analysieren und Diskutieren verschiedener antiker Quellengattungen (literarische Texte, Steininschriften, Vasenaufschriften, Papyri, Münzprägungen, Bildquellen und archäologische Funde) im interdisziplinären Austausch unter Heranziehung der einschlägigen Forschungsliteratur. Kritisches Hinterfragen antiker Quellenzeugnisse und moderner Forschungsmeinungen.
Literatur D. Von Bothmer, A Gold Libation Bowl, The Metropolitan Museum of Art Bulletin 21.4, 1962, 154 166; J. Bremmer, Greek Religion, Oxford 1994; V. Bucciantini, Überlegungen zu den Opfern Alexanders des Großen auf seiner Indischen Expedition, Altertum 54, 2009, 267 282; B. Fehr, Orientalische und griechische Gelage, Bonn 1971; S. Georgoudi (et al.), La cuisine et l’autel: les sacrifices en questions dans les sociétés de la Méditerranée ancienne. Turnhout2005; F. Heinrich, Bodengelage im Reich des Dionysos. Gelagebilder ohne Klinen in der attischen Bilderwelt des 6. und 5. Jahrhunderts v.Chr., in: M. Meyer (Hg.), Besorgte Mütter und sorglose Zecher: Mythische Exempel in der Bilderwelt Athens, Wien 2007, 101 156; F.S. Naiden, Smoke Signals for the Gods: Ancient Greek Sacrifice from the Archaic through Roman Periods. Oxford; New York: Oxford University Press, 2013; F. Müller, Menschen und Heroen: Ahnenkult in der Frühgeschichte Europas, Berlin/Boston 2016; A.V. Siebert, Instrumenta Sacra: Untersuchungen zu römischen Opfer-, Kult- und Priestergeräten, Berlin/New York 1999.
Bemerkungen Veranstaltungsbeginn in der 2. Semesterwoche am 28. September 2023

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 21.09.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 28.09.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 05.10.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 12.10.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 19.10.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 26.10.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 02.11.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 09.11.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 16.11.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 23.11.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 30.11.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 07.12.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 14.12.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 21.12.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Module Doktorat Ägyptologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Ägyptologie)
Doktorat Alte Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Alte Geschichte)
Doktorat Gräzistik: Empfehlungen (Promotionsfach: Gräzistik)
Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft)
Doktorat Klassische Archäologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Klassische Archäologie)
Doktorat Latinistik: Empfehlungen (Promotionsfach: Latinistik)
Doktorat Semitische Philologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Semitische Philologie)
Doktorat Ur- und Frühgeschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Griechische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Römische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Leseaufgaben, Gruppenarbeiten Quellenanalyse, studentische Referate.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück