Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Salome Bertschi (salome.bertschi@unibas.ch)
Simon Tobias Bühler (simon.buehler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Geschichte wurde und wird auch heute noch häufig als textbasierte Wissenschaft angesehen. Dies hat dazu geführt, dass in der Vergangenheit antike Quellen, die sowohl Text als auch Bild enthalten (beispielsweise Statuen mit einer Inschrift), zwischen Archäolog_innen beziehungsweise Kunsthistoriker_innen und Althistoriker_innen aufgeteilt wurden. Während also von archäologischer/kunsthistorischer Seite eine detaillierte Analyse der Bilder und Plastiken vollzogen wurde, beschäftigten sich Althistoriker_innen vielfach nur mit einer Textanalyse. In dieser Lehrveranstaltung soll nun das Verhältnis von Text und Bild im Quellenmaterial der althistorischen Forschung thematisiert werden. Anhand von verschiedenen theoretischen Konzepten, wie Intermedialität oder Framing, sollen einzelne althistorische Quellen, die aus bildlichen und textlichen Elementen bestehen, analysiert werden. Insbesondere ist die Lehrveranstaltung an Studierende gerichtet, die den bildlichen Elementen einer historischen Quelle noch etwas ratlos gegenüberstehen, aber bereits erste Kenntnisse im Analysieren von Texten haben. Es sollen Fragen beantwortet werden, wie etwa: Wie analysiere und interpretiere ich Bilder? Und wie stelle ich sie anschließend in Zusammenhang mit dem Text einer historischen Quelle? Hängen Text und Bild einer Quelle immer zusammen oder können sie sich auch widersprechen? |
Lernziele | Die Studierenden lernen althistorische Quellen ganzheitlich zu betrachten und trainieren es, Zusammenhänge und Gegensätze von Bild und Text zu erkennen. Verschiedene theoretische Texte werden diskutiert, die sich mit dem Verhältnis von Bild und Text auseinandersetzen. |
Literatur | - Rippl, G. (Hg.), Handbook of Intermediality. Literature - Image- Sound - Music , Berlin 2015. - Wagner, P. “Introduction. Ekphrasis, Iconotexts, and Intermediality - the State(s) of the Art(s)”, in: Peter Wagner (Hg.), Icons - Texts - Iconotexts. Essays on Ekphrasis and Intermediality, Berlin/New York 1996, 1-40. - Wesson, C. (2017) Lettering and labelling on maps, in: A. Kent, P. Vujakovic, The Routledge Handbook of Mapping and Cartography. London: 346–67. - Camp, E. (2007) Thinking with Maps, Philosophical Perspectives 21: 145–82. - Walton, K. L. (1973) Pictures and Make-Believe, The Philosophical Review 82/3: 283–319. - Elsner, J. (2010) Art History as Ekphrasis, Art History 33.1: 10–27. - Schapiro, M. (1973) On Some Problems in the Semiotics of Visual Art: Field and Vehicle in Image-Signs, Simiolus: Netherlands Quarterly for the History of Art 6/1: 9–19. - Goodman, N. (1988) Representation Re-presented, Reconceptions in N. Goodman, C. Z. Elgin (eds.) Philosophy and Other Arts and Sciences. Indianapolis/Cambridge: 121–131. - Squire, M. (2013) Apparitions Apparent. Ekphrasis and the Parameters of Vision in the Elder Philostratus`Imagines, Helis 40: 97-140. - Goodman, N. (1968) Languages of Art. Indianapolis / Goodman, N. (1997) Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt. - Allert, B. (1996) Languages of Visuality. Crossing between Science, Art, Politics, and Literature. Detroit. - Hölscher, T. (1987) Römische Bildsprache als semantisches System. Heidelberg. |
Teilnahmebedingungen | Erfolgreicher Abschluss des BA Grundstudiums. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme; Übernahme eines Referats. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |