Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Anna Theresa Leyrer (anna.leyrer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was ist eine “Frau”? Der Einführungskurs erschliesst zentrale frauengeschichtliche Fragestellungen und Themenfelder im 19. und 20. Jahrhundert: von revolutionären Kämpfen wie 1848 über die Debatten um freie Liebe und freie Mutterschaft um 1900 bis zum Kampf um faire Entlöhnung weiblicher Arbeit im Haus und ausser Haus, der das ganze 20. Jahrhundert durchzieht. Eine frauengeschichtliche Herangehensweise wird dabei als Zugang zu einer kritischen Reflexion auf Geschichtsschreibung verstanden. Was Geschichtswissenschaft ist und wie sie gemacht wird steht mithin im Zentrum des Kurses. Er vermittelt nicht nur methodische und theoretische Kenntnisse, sonder auch das praktische Handwerkszeug für die historische Arbeit. Insbesondere wird der Umgang mit historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur sowie das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte im Studium eingeübt. |
Lernziele | Thematisch: 1. Die Studierenden kennen den Begriff Frauengeschichte und seinen Entstehungskontext in der Geschichtswissenschaft. 2. Die Studierenden kennen darüber hinaus weitere geschichtswissenschaftliche Herangehensweisen und Ansätze. Sie haben sich mit unterschiedlichen Formen der Geschichtsschreibung kritisch auseinandergesetzt. 3. Die Studierenden haben einen Überblick über Frauenbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts im europäischen Raum. 4. Die Studierenden kennen verschiedene feministische Kernthemen und können vertiefen, wie sie in unterschiedlichen historischen Konstellationen formuliert wurden. Arbeitstechniken: 1. Die Studierenden können sich in der universitären Welt bewegen: Sie kennen Plattformen wie ADAM, können swisscovery benutzen, kennen historische Datenbanken, und sie können mit Dozierenden und Mitstudierenden kommunizieren. 2. Die Studierenden haben die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens kennengelernt: Sie kennen die Abläufe der Literaturarbeit; sie wissen, wie sie wissenschaftliche Literatur finden, lesen und kritisch beurteilen können. Das Prinzip des wissenschaftlichen Verweises ist ihnen bekannt; sie können korrekt bibliografieren, sie können zitieren und wissen direktes Zitat und Paraphrase zu unterscheiden. 3. Die Studierenden haben verschiedene Formen wissenschaftlichen Schreibens und wissenschaftlicher Texte kennengelernt. Sie wissen, wie eine schriftliche Arbeit aufgebaut ist und welche Anforderungen an Verfasser:innen einer Proseminararbeit gestellt werden. 4. Die Studierenden haben gelernt, in einer Gruppe fachlich zu diskutieren und zu argumentieren. 5. Die Studierenden wissen, wie Historiker:innen mit Quellen arbeiten und können selbstständig Quellen analysieren und interpretieren. 6. Die Studierenden kennen wichtige Archive in der Schweiz und wissen, wie Archivmaterial auffindbar ist. |
Literatur | Lerner, Gerda, The Majority Finds Its Past. Placing Women In History, Chapel Hill/London: The University of North Carolina Press 1979. |
Bemerkungen | Am 07.11. Exkursion ins Gosteli-Archiv Worblaufen innerhalb der Kurszeiten, am 05.12. Exkursion ins Staatsarchiv Basel-Stadt ausserplanmässig am Vormittag (11-12:30). In der 11. Semesterwoche (27. November bis 01. Dezember) findet eine zusätzliche zweistündige Sitzung "Digital History" statt. Der genaue Termin wird Anfang des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Ausschliesslich für Studienanfänger/innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Verteilung der Studienanfänger:innen Geschichte auf die verschiedenen Einführungskurse erfolgt bei der Begrüssungsveranstaltung am Mittwoch der ersten Semesterwoche um 9.15 Uhr. Bitte belegen Sie Ihren Einführungskurse erst nach der dort vorgenommen Zuteilung der Plätze. Sollte Ihnen die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung nicht möglich sein, bitten wir um persönliche Rücksprache im Sekretariat des DG. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 26.09.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 03.10.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 10.10.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 17.10.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 24.10.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 31.10.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 07.11.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 14.11.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 21.11.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 28.11.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 01.12.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 05.12.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 12.12.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 19.12.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |