Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die dritte Ringvorlesung der Initiative "Ukrainian Research in Switzerland (www.uris.ch)" widmet sich in diesem Semester der politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Entwicklung der Ukraine von der Entstehung des unabhängigen Staates im Jahr 1991 bis heute: Wie gestaltete sich der Prozess der Demokratisierung und der Transformation von der Plan- in die Marktwirtschaft in den 1990er Jahren? Was führte zur "Orangenen Revolution" von 2004, was zum "Euromaidan" 2013/14? Wie entwickelten sich die ukrainische Medienlandschaft, wie die ukrainische Zivilgesellschaft? Welche inneren und äusseren Faktoren führten zur Stärkung einer ukrainischen nationalen Identität? Was bedeutet der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine für den Zusammenhalt und die Zukunft des Landes? Zu diesen und anderen Fragen referieren namhafte Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Lehrveranstaltung wird in einem "hybriden" Format (online/Präsenz) durchgeführt und kann (von auswärts) auch via zoom verfolgt werden. |
Literatur | Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. 5. Aufl., München 2019; Kerstin Jobst: Geschichte der Ukraine. 3. Aufl. Stuttgart 2022; Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hg.): From "the Ukraine" to Ukraine: a Contemporary History, 1991-2021. Stuttgart 2021; SerhiiPlokhy: Das Tor Europas. Die Geschichte der Ukraine. Hamburg 2022. |
Bemerkungen | Der Zoom-Link der Lehrveranstaltung wird zu Beginn des Semsters via ADAM kommuniziert. Auswärtige Gäste melden sich bitte via uris@unibas.ch für die Lehrveranstaltung an. |
Weblink | www.uris.ch |
Teilnahmebedingungen | Für Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer, Hörer:innen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegung via Online Services für Studierende. Auswärtige Gäste melden sich bitte via uris@unibas.ch für die Lehrveranstaltung an. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 18.09.2023 – 18.12.2023 |
Zeit |
Montag, 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 18.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 25.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 02.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 09.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 16.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 23.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 30.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 06.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 13.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 20.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 27.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 04.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 11.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 18.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Module |
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach Geschichte) Modul: Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen) Modul: Einführung Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach Osteuropäische Geschichte) Modul: Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach Osteuropäische Geschichte) Modul: Synthese (Master Studienfach Geschichte) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Schriftliche Prüfung (MC) am letzten VL-Termin (18.12.) |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |