Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lars Dickmann (lars.dickmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Hubs, Knotenpunkte und Transiträume sind nur einige der Begriffe, die in jüngerer Zeit verwendet wurden, um die Bedeutung vormoderner Hafenstädte für Güterzirkulationen, Austauschprozesse und Migrationsbewegungen (nicht nur) auf globaler Ebene zu theoretisieren. Aufgrund ihrer kosmopolitischen Bevölkerung und ihrer ökonomischen Ausstrahlung stehen Hafenstädte in der Frühen Neuzeit im Zeichen intensivierten Fernhandels und zunehmender globaler Vernetzung. Im Proseminar werden wir uns zunächst konzeptuellen Texten zu globalen Hafenstädten nähern und uns anschließend in thematischen und räumlichen Schwerpunkten mit einigen Fallbeispielen beschäftigen. Dabei werden wir nicht nur einen wirtschaftshistorischen Fokus verfolgen, sondern auch verschiedene soziale Akteure in den Blick nehmen. Im Proseminar wird die Bereitschaft zur Lektüre von längeren, englischen Texten vorausgesetzt. Zudem werden wir im Rahmen einer Quellenwerkstatt über mehrere Sitzungen hinweg mit unterschiedlichen Quellenbeständen arbeiten. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend. |
Literatur | Hart, Emma; Matson, Cathy: Situating Merchants in Late Eighteenth-Century British Atlantic Port Cities, in: Early American Studies 15 (4), 2017, S. 660–682. Lee, Robert: The socio-economic and demographic characteristics of port cities. A typology for comparative analysis?, in: Urban History 25 (2), 1998, S. 147–172. Roney, Jessica Choppin: Distinguishing Port Cities, 1500–1800, in: Early American Studies 15 (4), 2017, S. 649–659. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegung via Mona. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 08.15-10.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 29.09.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 06.10.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 13.10.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 20.10.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 27.10.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 03.11.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 10.11.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 17.11.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 24.11.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 01.12.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 08.12.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 15.12.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Freitag 22.12.2023 | 08.15-10.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |