Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69224-01 - Seminar: Renaissance-Mensch Pietro Aretino 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dank (s)einer humanistischen Ausbildung vermochte Pietro Aretino die einfachen Verhältnisse seiner Herkunft hinter sich zu lassen und verkehrte als Humanist in den höchsten gesellschaftlichen Kreisen seiner Zeit: die päpstliche Kurie in Rom, der Hof der Gonzaga in Mantua oder in den Machtzirkeln der venezianischen Republik. Doch Pietro Aretino versah nicht nur Dienste bei den Mächtigen, sondern erwarb sich als Autor einen eigenen klingenden Namen. In Satiren unterlief er die Abhängigkeit zu seinen Dienstherren, legte sich in Fragen der Kirchenreform mit der Kurie an und verstiess mit erotischen Texten radikal gegen die herrschenden Moralvorstellungen seiner Zeit. Zugleich publizierte die Briefkorrespondenz, die er mit den Mächtigen und Gelehrten unterhielt, als gedruckte Bücher. Das Schreiben – in der ganzen Breite literarischer Genres – wurde zur Grundlage seiner Lebensführung.
Entspricht Pietro Aretino damit dem «uomo universale», der das Leben aus seinen eigenen Möglichkeiten und Potentialen zu gestalten vermochte und sich sowohl aus politischen wie sozio-ökonomischen Zwängen zu befreien wusste? Kann er also als ein Repräsentant dessen gelten, was Jacob Burckhardt unter Renaissanceindividualismus zu fassen suchte?
Das Seminar geht dieser Frage nach, indem einerseits ausgewählte Texte aus dem umfassenden Oeuvre des Pietro Aretino gelesen und analysiert, andererseits ausgewählte Stationen seines Wirkens im Sinne historischer Kontextualisierungen beleuchtet werden.
Literatur Christine Tauber, «uomo universale» oder «uomo virtuoso»? Zum Menschenbild der Renaissance. In: Wegmarken europäischer Zivilisation, hrsg. Dirk Ansorge, Dieter Geuenich; Wilfried Loth, Göttingen: Wallstein Verlag 2001, S. 178-203.

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 20.09.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 27.09.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 04.10.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 11.10.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 18.10.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 25.10.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 01.11.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 08.11.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 15.11.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 22.11.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 29.11.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 06.12.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 13.12.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 20.12.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück