Zurück

 

67615-01 - Seminar: Zwischen Konflikt und Kooperation. Geschwisterbeziehungen im Wandel (1600-1850) 3 KP (ABGESAGT)

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sophie Ruppel (sophie.ruppel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Geschwister begleiten unsere Lebenswege – rein zeitlich betrachtet – oft länger als Eltern, Partner(innen) oder Freunde und Freundinnen. Zweifelsohne sind sie dabei prägend für Fragen des Rollenverhaltens oder für Aspekte des Aufbaus von Verwandtschaftsnetzwerken zwischen und in Familien. Geschwister teilen sich zudem meist auch die materiellen und immateriellen „Ressourcen“ von Familien.
Dennoch hat sich die historische Forschung mit dieser zentralen binnenfamilialen Beziehungsform bisher nur ausschnitthaft auseinandergesetzt. Welche Bedeutungen Brüdern und Schwestern in frühneuzeitlichen und frühmodernen Kontexten zukamen, ist noch keineswegs abschliessend geklärt. Wenn sich Familien- und Verwandtschaftsstrukturen über die Jahrhunderte hinweg wandeln, wie verändern sich diese innerfamiliären Beziehungsstrukturen? Was geschieht unter Geschwistern, wenn sich beispielsweise Erbregeln ändern oder das Heiratsverhalten? Welche Bedeutung haben Geschwister für individuelle Lebensläufe, für die Familie als Kollektiv oder gar im gesellschaftlichen Diskurs? Wie gestalten sich Kontakt und Kommunikation unter Geschwistern und wie können wir emotionengeschichtlich die Geschwisterbeziehungen beschreiben?
Das Seminar geht diesen Fragen anhand von Quellenmaterial aus dem 16., 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert nach.
Literatur Johnson, Christopher H. und Sabean, David W.: Sibling Relations & the Transformation of European Kinship 1300 – 1900, New York / Oxford 2011.
Davidoff, Leonore: Thicker than Water. Siblings and Their Relations 1780 - 1920, Oxford 2012.
Engelstein, Stefani: Sibling Action. The Genealogical Structure of Modernity, New York 2017.

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück