Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69229-01 - Seminar: What Remains: The Human Body as Relic, Evidence, Object, Problem 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Aden Kumler (aden.kumler@unibas.ch)
Lorena Rizzo (lorena.rizzo@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt How do we deal with the dead? This question is at the heart of a number of current controversies, but it has a long, genuinely global history. This seminar—a collaboration between a historian of modern Africa and an historian of European medieval art—takes up this fundamental question from a number of critical and exploratory perspectives in a temporally and geographically diverse fashion. At the center of our inquiry and discussions will be the material presence of the deceased human body and its parts in a range of contexts: sacred spaces and rituals, archaeological excavations, individual art works, museum and archival collections, and in varied institutional storage depots. The seminar’s aim is not to develop definitive “answers” to the challenges posed by human remains transformed into relics, objects, and/or evidence, but rather to critically and collaboratively examine them together. Select meetings will take place in Basel collections and in the space of the city itself.

[Wie gehen wir mit den Toten um? Diese Frage steht im Zentrum einer Vielzahl aktueller Kontroversen. Der Umgang mit den Toten hat aber eine lange, im Wesentlichen globale Geschichte. Das Seminar greift diese zentrale Frage aus verschiedenen kritischen Forschungsperspektiven der Geschichte Afrikas und der Geschichte mittelalterlicher Kunst auf und richtet den Blick auf unterschiedliche zeitliche und geographische Zusammenhänge. Im Vordergrund steht die materielle Gegenwart des verstorbenen menschlichen Körpers und seiner Teile in mehreren Kontexten: sakrale Räume und Rituale, archäologische Grabungen, Kunstwerke, Museen und Archivsammlungen, und in verschiedenen institutionellen Lagerstätten. Menschliche Überreste, die zu Relikten, Objekten, oder Beweismitteln werden, werfen komplexe Fragen auf, welche wir gemeinsam im Seminar beleuchten möchten. Wir werden in einzelnen Sitzungen auch Sammlungen und Orte im städtischen Raum Basel besuchen.]
Literatur Die Lektüre wird über ADAM zur Verfügung gestellt

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 19.09.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 03.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 10.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 17.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 24.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 31.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 07.11.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 14.11.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 21.11.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 28.11.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 05.12.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 12.12.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 19.12.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Module Modul: Areas: Afrika (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück