Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69232-01 - Seminar: Zwischen Aktivismus und Aktivierung. Patient:innen in der Zeitgeschichte 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Peter-Paul Bänziger (p.baenziger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt »Götter in Weiss« – diese Rolle hat die Ärzteschaft in den vergangenen Jahrzehnten zumindest teilweise verloren. Hintergrund für diesen Wandel ist nicht zuletzt die Tatsache, dass sich Patient:innen selbst medizinisches Wissen angeeignet haben. Geschah dies zunächst besonders im Rahmen der neuen Sozialen Bewegungen – von den Frauen- und Schwulengesundheitsbewegungen bis zur Aids-Bewegung –, bildeten sich bald Selbsthilfegruppen zu einer Vielzahl von meist chronischen Krankheiten. Oftmals unter tatkräftiger Mithilfe von Gesundheitsfachleuten forderten diese Gruppen nicht nur das Wissen der Ärzteschaft heraus, sondern auch die Praktiken der Pharmaindustrie. Eine Folge davon ist, dass heute in (gesundheitsökonomischen) Evaluationen von Gesundheitsleistungen nicht mehr nur naturwissenschaftliche Daten verwendet werden, sondern zunehmend auch die Berichte der Patient:innen selbst. Parallel zu diesem Prozess veränderte sich aber die Perspektive von Gesundheitsfachleuten und -institutionen auf die Rolle der Patient:innen. Zunehmend wurden diese aufgefordert bzw. verpflichtet, selbst zur Gesundung oder zur Erhaltung der Gesundheit beizutragen. Diesen beiden prägenden Phänomenen der Zeitgeschichte von Medizin und Gesundheit – dem Aktivismus und der Aktivierung von Patient:innen – und ihren vielfältigen Verschränkungen gehen wir im Seminar anhand verschiedener Beispiele nach.
Lernziele Am Beispiel der sich verändernden Rolle von Patient:innen bietet das Seminar eine Einführung in Themen und Fragestellungen der Geschichte von Medizin und Gesundheit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Literatur Keine.
Bemerkungen Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche. Neben der Hauptlehrzeit (Dienstag, 14.15-15.50h) ist die Teilnahme an der Blocksitzung (voraussichtlich am Mittwoch, 10.1.2024, 10.15-17.45h) für alle obligatorisch. Eine Nicht-Teilnahme entspricht drei Absenzen und führt zu einem »fail«. Dafür entfallen einzelne Sitzungen während des Semesters.

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Provisorische Anmeldung bis 17. September 2023 via MOnA. Die Teilnahme an der ersten Sitzung vom 19. September 2023 ist obligatorisch (Themenvergabe).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 19.09.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 26.09.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 03.10.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 17.10.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 31.10.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 07.11.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 14.11.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 21.11.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 05.12.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 12.12.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 19.12.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 10.01.2024 10.15-17.45 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Module Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Vertiefungsmodul Global Europe: Global Ageing and Health (Masterstudium: European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Neben der regelmässigen und aktiven Teilnahme soll im Rahmen einer Arbeitsgruppe ein Text (ca. 7 A4-Seiten) zum Thema einer Sitzung verfasst werden. Seminararbeiten werden parallel zum Seminar vorbereitet und sollen möglichst in den folgenden Semesterferien fertiggestellt werden. Für das Seminar und die Seminararbeit wird die Bereitschaft zur Arbeit mit Quellen und zu Archivrecherchen vorausgesetzt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück