Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Aline Schläpfer (aline.schlaepfer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Bemerkungen | Students studying in Near and Middle Eastern Studies at the bachelor’s level have priority enrollment. Due to the high amount of advising required by the course design (see note regarding regular writing exercises under “Assessment details”), we can only admit up to five students from other programs to this proseminar. Aufgrund des hohen Betreuungsaufwandes im Proseminar durch die eingebauten regelmässigen Schreibübungen (siehe Hinweise zur Leistungsüberprüfung) können wir neben den Studierenden des Bachelorstudienfaches Nahoststudien nur fünf weitere Studierende aus anderen Fächern aufnehmen. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | 14-täglich |
Datum | 26.09.2023 – 19.12.2023 |
Zeit |
Dienstag, 14.15-17.30 Maiengasse, Seminarraum E005 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 26.09.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Dienstag 10.10.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Dienstag 24.10.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Dienstag 07.11.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Dienstag 21.11.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Dienstag 05.12.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Dienstag 19.12.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Module |
Modul: Ethnographien (Bachelor Studienfach Ethnologie) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach Nahoststudien) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Jüdische Studien) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Assessment details: In order to prepare enrolled Students for the challenge posed by writing a proseminar paper, this proseminar regularly incorporates a variety of writing exercises. These exercises may consist of short critical reviews of the mandatory course readings, handwritten summaries of the discussions in a particular class session, minutes, or others. Students will always receive substantive feedback on these exercises from the instructor. Um die teilnehmenden Studierenden auf die Herausforderung der an das Proseminar anschliessenden Proseminararbeit vorzubereiten, werden regelmässig verschiedene Schreibübungen eingebaut, zu denen die Studierenden immer eine inhaltliche Rückmeldung von der jeweiligen Dozentin / Dozenten erhalten. Diese Schreibübungen können zum Beispiel kurze schriftliche Bewertungen der jeweils anstehenden Pflichtlektüre, handschriftliche Kurzzusammenfassungen der Inhalte der Diskussion in der aktuellen Unterrichtseinheit oder Protokolle umfassen. This class is based on interactive learning teaching methods. Students are expected to attend classes regularly, have done the weekly readings provided in the syllabus (available on ADAM) and be prepared to actively participate in seminar discussions. Besides, students are expected to prepare one oral presentation, based on one text (15 minutes presentation). During their presentation, students provide a PowerPoint (with 1-2 slides – template provided on ADAM). Additionally, students are expected to submit 2 “reaction papers” (instructions provided below). For students who aren’t able to present a text orally during class, 3 reaction papers are mandatory. Absence policy: missing a maximum of 2 classes (1 session) is allowed. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |