Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexander Balistreri (alexander.balistreri@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Jahr 2023 jährt sich die Gründung der Türkischen Republik zum hundertsten Mal. In den hundert Jahren seit dem Lausanner Vertrag und die Ausrufung der Republik war die Türkei mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die ihre friedliche Existenz gefährdeten: Aufstände und Massaker, Militärputsche und Zivilautoritarismus. Die Gesellschaft der Türkei ist nach wie vor eine der am stärksten polarisierten der Welt. Gleichzeitig haben die Bürgerinnen und Bürger der Türkei aber auch Mut und Widerstandskraft bewiesen, indem sie ihre hart erkämpfte Unabhängigkeit und ihre Freiheiten verteidigten. Schriftsteller, Musiker und Serienproduzenten haben Werke geschaffen, die Publiken auf der ganzen Welt begeisterten. Die Türkei ist ein hartgeprüftes Land – und nach 100 Jahren ist die Prüfung noch keineswegs vorbei. Im Herbstsemester 2023 organisiert das Seminar für Nahoststudien der Universität Basel eine öffentliche Ringvorlesung in Anerkennung dieses hundertjährigen Jubiläums. Die Türkei ist ein vielfältiges Land, und ihre Themen werden dementsprechend multiperspektivisch sein. Dreizehn Türkeiforscherinnen und -forscher aus der Region Basel und aus fünf weiteren Ländern reden zu Themen, die vom schicksalhaften Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei über die Diplomatie des Kalten Krieges und die politische Gewalt bis hin zur Popkultur hinausreichen. |
Lernziele | Die Ringvorlesung führt die Studierenden in verschiedene Themen und Fragestellungen rund um die Geschichte, Politik und Kultur der Türkei ein. Obligatorische Vorlesungsberichte und -protokolle helfen den Studienanfänger:innen, sich an das akademische Format zu gewöhnen. |
Literatur | Zur Einstimmung in das Thema seien folgende Nachschlagwerke genannt: KREISER, KLAUS und CHRISTOPH K. NEUMANN. 2020. Geschichte des Osmanischen Reichs und der modernen Türkei. 3. aktuell. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam. REINKOWSKI, MAURUS. 2021. Geschichte der Türkei: Von Atatürk bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck. STEINBACH, UDO. 2001. Geschichte der Türkei. 2. Aufl. München: C.H. Beck. ZÜRCHER, ERIK J. 2017 [1993]. Turkey: A Modern History. 4. Aufl. London: I.B. Tauris. |
Bemerkungen | Die erste Vorlesung findet am 25.09.2023 statt. Eine Liste der Vorlesungseinheiten wird nach Bestätigung aller Vortragenden bereitgestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 25.09.2023 – 18.12.2023 |
Zeit |
Montag, 18.15-20.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 25.09.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 02.10.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 09.10.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 16.10.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 23.10.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 30.10.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 06.11.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 13.11.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 20.11.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 27.11.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 04.12.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 11.12.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 18.12.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Module |
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach Politikwissenschaft) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach Osteuropäische Geschichte) Modul: Synthese (Master Studienfach Geschichte) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach Nahoststudien) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach Near & Middle Eastern Studies) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Einreichung jeweils eines Protokolls (Länge: jeweils 3000 Zeichen, einschliesslich Leerzeichen, maximale Schwankungsbreite der Textlänge: +/- 10 Prozent) als *.doc-Datei bis zum 22. Dezember 2023 zu drei aus den zwölf Vorlesungseinheiten. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |