Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

69299-01 - Seminar: Demokratie – politikwissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Herausforderungen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sabine Jenni (sabine.jenni@unibas.ch, BeurteilerIn)
Rebecca Welge (rebecca.welge@unibas.ch)
Inhalt In diesem Seminar analysieren und reflektieren die Studierenden Demokratietheorien und -
verständnisse und wenden diese auf aktuelle Herausforderungen an. Die junge Generation
in der Schweiz (und in den meisten europäischen Ländern) hat ein demokratisches System
geerbt, das von den Generationen vor ihr geprägt wurde. Jüngste Ereignisse wie die
Pandemie und ein neuer Krieg in Europa, globale Entwicklungen wie der Klimawandel, aber
manchmal auch Entscheidungen von demokratisch gewählten Regierungen fordern
demokratische Prozesse und die Umsetzung demokratischer Prinzipien heraus. Menschen
stellen sich persönlich Grundsatzfragen zur Demokratie, die einigen bislang nur Stoff für
theoretische Diskussionen schienen.
In den zweiwöchentlichen Sitzungen werden politikwissenschaftliche Inhalte durch
erfahrungsorientiertes und spielbasiertes Lernen erarbeitet und vertieft. Das Seminar
vermittelt Fachinhalte und fördert gleichzeitig Kompetenzen in Bereichen wie
Zusammenarbeit, Diskussion, Präsentation, selbständiges Arbeiten und stösst die kritische
Reflexion persönlicher Präferenzen, Werthaltungen und Verhaltensweisen an.
Lernziele Teilnehmende erarbeiten sich ein Verständnis theoretischer und vergleichender
Demokratieforschung
 Teilnehmende lernen, mithilfe dieser Kenntnisse aktuelle Herausforderungen für
Demokratie(n) zu analysieren und zu beurteilen;
 Teilnehmende erkennen und reflektieren eigene Wertepräferenzen und
Verhaltensweisen mit Relevanz für die Demokratie;
 Teilnehmende wenden das erworbene Wissen auf empirische Fallbeispiele an und
erweitern ihre Recherche- und Schreibfähigkeiten.
Literatur Angaben zu Lektüre und Arbeitsaufträgen zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen finden sich bei den jeweiligen Kurstagen im Syllabus und im Kurs auf der Lernplattform ADAM.
Bemerkungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmevoraussetzungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Donnerstag 10.15-13.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 28.09.2023 10.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Donnerstag 12.10.2023 10.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Donnerstag 26.10.2023 10.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Donnerstag 09.11.2023 10.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Donnerstag 23.11.2023 10.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Donnerstag 07.12.2023 10.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Module Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Der Leistungsnachweis besteht aus der aktiven Teilnahme an den Sitzungen sowie
schriftlichen Arbeiten in zwei Teilen:
Teil I: Reflexionspapier
Die Studierenden setzen sich mit der Analyse von aktuellen Herausforderungen für die
Demokratie auf der Grundlage einiger der im Seminar diskutierten politikwissenschaftlicher
Demokratietheorien und -verständnissen auseinander. Im Reflexionspapier begründen sie
die getroffene Konzeptauswahl und diskutieren anhand von ein bis zwei Praxisbeispiele,
welche Demokratieverständnisse, bzw. welche Aspekte von Demokratie in diesen Beispielen
besonders herausgefordert werden.
Teil II: Karte für Demokratie-Spiel
Ein Themenfeld bzw. eine aktuelle Herausforderung für die Demokratie auswählen und dazu
eine Spielkarte gemäss Vorgaben erstellen und das Vorgehen begründen.
Die schriftlichen Arbeiten können in Kleingruppen (max. 3 Studierende) erarbeitet und
eingereicht werden. Bei Gruppenarbeiten gibt es eine Einreichung und eine Bewertung
(Note), welche für alle Gruppenmitglieder gilt.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl