Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Marija Tchorzevskaja Wiener (maria.thorgevsky@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Γνωθι σεαυτον! – eine der Maxime des Chilon von Sparta, «Erkenne dich selbst!» Nur, wenn wir uns selbst erkennen, befreien wir uns von unseren Komplexen, werden wir frei. Körperliche Freiheit ist die Bedingung für geistige Freiheit, sie setzt Intuition und Schöpfungskraft frei, öffnet den Weg für Improvisation und unerwartete Ideen. All dies wird durch den Theaterkurs des Slavischen Seminars ermöglicht. Entdecken Sie sich selbst – werden Sie freier, großzügiger und unerwarteter, während Sie gleichzeitig in das Wesen der russischen Sprache eintauchen. Maria Thorgevsky ist Regisseurin und Theaterpädagogin. Seit vielen Jahren leitet sie das russisch-sprachige Theater der Universität Basel. In diesem Semester bietet sie einen besonderen Schauspielkurs an. Statt der Erarbeitung eines Stücks, bilden sich die Teilnehmer:innen mittels kleinerer szenischer Situationen in den folgenden Bereichen weiter: Auftreten, Präsenz, Improvisation, Stimme/Sprache/Text, Körper/Bewegung im Raum. Gleichzeitig bietet der Kurs eine Einführung in einige wichtige Ereignisse der russischsprachigen und europäischen Theaterkultur, stellt Theatertexte zur Diskussion, und vermittelt und fördert das freie Russischsprechen. Russischkenntnisse sind keine Voraussetzung, sie werden entsprechend der Zusammensetzung der Gruppe gemeinsam und individuell gefördert. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 21.09.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 28.09.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 05.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 19.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 26.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 02.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 09.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 16.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 23.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 30.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 07.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 14.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Donnerstag 21.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Module |
Freier Wahlbereich: Empfehlungen (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Slavistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |