Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

38127-01 - Einführungskurs: Alte Geschichte. Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Geschichtswissenschaft hat seit dem 19.Jh. zahlreiche Theorien und Methoden entwickelt, um die Vergangenheit zu erschliessen. Der Einführungskurs rekapituliert einige Meilensteine der Historiographie und befasst sich mit verschiedenen aktuellen Herangehensweisen an die Geschichte bzw. Alte Geschichte. Ziel ist, über den Gegenstand der HistorikerInnen nachzudenken und unterschiedliche Erkenntnismöglichkeiten ihrer Tätigkeit aufzuzeigen.
Lernziele In diesem Einführungskurs werden wichtige theoretische Ansätze zur Geschichtswissenschaft behandelt. Zudem werden aktuelle Zugänge zur Alten Geschichte vermittelt.
Literatur Marc Bloch, Die Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers, 3.Aufl., Stuttgart 2016.
Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.), Geschichte. Ein Grundkurs, 3.Aufl., Reinbek bei Hamburg 2007.
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 3.Aufl., Paderborn 2016.
Volker Sellin, Einführung in die Geschichtswissenschaft, Göttingen 2005.
Bemerkungen Achtung! Die LV beginnt erst in der 2. Woche.

Die Veranstaltung wird Studierenden der Altertumswissenschaften mit Schwerpunkt Alter Geschichte sehr empfohlen.

Alle Studierende, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am XXXXX (13:15-15:30h) zur allgemeinen Begrüssung im Hörsaal XXX im Kollegienhaus (erster Stock) herzlich eingeladen. Im Anschluss findet ein Apéro im Foyer des Rosshofs (Petersgraben 51) statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind.

In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester ein Studium der Altertumswissenschaften(!) aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf vier Tage in einzelnen Blöcken absolviert werden kann.

 

Teilnahmebedingungen Studienanfänger/innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien müssen auch den Einführungskurs 39251 sowie 45341 Alte Geschichte: Arbeitstechniken besuchen. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist für sie obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 27.09.2023 – 20.12.2023
Zeit Mittwoch, 14.15-15.45 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Datum Zeit Raum
Mittwoch 27.09.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 04.10.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 11.10.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 18.10.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 25.10.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 01.11.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 08.11.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 15.11.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 22.11.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 29.11.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 06.12.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 13.12.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 20.12.2023 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Module Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach Geschichte)
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lektüre von Texten und Präsentation/Referat.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück