Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christine Luz Martin (christine.luzmartin@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wir sind es gewohnt, antike Objekte aus unserem fachspezifischen Blickwinkel zu betrachten. Diese eingeschränkte Herangehensweise soll im Workshop durchbrochen werden. In thematisch ausgerichteten Blöcken sollen ausgewählte Schriftmedien interdisziplinär untersucht werden mit dem Ziel, die Expertise der Teilnehmenden verschiedener Fachgebiete zusammenzutragen und dadurch umfassendere Erkenntnisse zu den einzelnen Objekten zu gewinnen. Dabei stehen Fragen im Zentrum wie: Was sagt uns ein bestimmtes beschriebenes Objekt über seine Herkunft, seinen Schreiber, Leser oder Nutzer, deren sozio-kulturelles Umfeld, seinen historischen Kontext? Welche Rolle spielt die ästhetische Gestaltung eines bestimmten Objekts und welche Hinweise geben Schreibmaterial und Darstellung in Hinsicht auf den funktionalen und performativen Kontext des Dokuments? Oder genereller gefragt: Was sagt uns ein bestimmtes Schriftstück, wenn man es als Objekt der material culture, als historisches Dokument, als literarisches Werk oder als visuelles Kunstwerk betrachtet? Im Zentrum des Workshops soll die Reflexion über eigene Methoden und die Offenheit für neue Ansätze stehen sowie die Diskussion darüber, inwiefern und wie Blickweisen anderer Disziplinen für unsere eigene Fachrichtung fruchtbar sein können. |
Lernziele | Interdisziplinärer Austausch und Reflexion über fachspezifische Methoden. |
Literatur | Relevante Materialien werden vor Beginn der Veranstaltung auf ADAM gestellt. |
Bemerkungen | Blockveranstaltung. Der erste Termin findet am Freitag, dem 22. September, 9-15h, statt, der 2. Block am Montag, dem 2. Oktober, 9-15h. Weitere Termine werden noch bekannt gegeben. |
Teilnahmebedingungen | Doktoratstudium am Departement Altertumswissenschaften der Universität Basel. Weitere Interessenten melden sich bitte im Voraus bei der Dozentin. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | unregelmässig |
Datum | 22.09.2023 – 10.11.2023 |
Zeit | Siehe Detailangaben |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 09.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Montag 02.10.2023 | 09.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Dienstag 31.10.2023 | 09.00-11.30 Uhr | Rosshof, Besprechungsraum 010.1 |
Freitag 10.11.2023 | 09.15-11.45 Uhr | Rosshof, Besprechungsraum 010.1 |
Module |
Doktorat Ägyptologie: Empfehlungen (Promotionsfach Ägyptologie) Doktorat Alte Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach Alte Geschichte) Doktorat Gräzistik: Empfehlungen (Promotionsfach Gräzistik) Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft) Doktorat Klassische Archäologie: Empfehlungen (Promotionsfach Klassische Archäologie) Doktorat Latinistik: Empfehlungen (Promotionsfach Latinistik) Doktorat Ur- und Frühgeschichte: Empfehlungen (Promotionsfach Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Regelmässige Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |