Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

70459-01 - Seminar: Konzeptionen der Natur in der antiken Philosophie. Von Vorsokratikern bis zum Neuplatonismus 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Claudia Luchetti (claudia.luchetti@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Ziel dieses Kurses ist es, einen umfassenden Blick auf die Art und Weise zu werfen, wie die antiken Philosophen die Natur betrachteten.
Aristoteles erklärt in einem berühmt gewordenen Satz zu Beginn des ersten Buches seiner Metaphysik, dass "die Menschen von Natur aus nach Wissen streben". Wenn diese Aussage einerseits als Anerkennung der Einbindung des Menschen mit dem ganzen Reichtum seiner geistigen Fähigkeiten in die Natur (φύσις), interpretiert werden kann, so markiert sie andererseits gleichzeitig eine Abgrenzung zwischen der Dimension des menschlichen Lebens und den anderen Lebensformen.
Nicht zufällig distanziert sich Aristoteles auch in der Metaphysik deutlich von den vorsokratischen Philosophen, insbesondere von den Philosophen der sogenannten Ionischen Schule (Thales, Anaximander, Anaximenes), die er als bloße "Naturforscher" (φυσιόλογοι) betrachtet.
Für diese Philosophen ist die φύσις selbst als Ganzes zugleich Gegenstand der Forschung und Quelle der Erkenntnis, die aus ihr gewonnen werden kann, da sie demjenigen, der sie erforscht, zeigt, was ihre Prinzipien (ἀρχαί) und Ursachen (αἰτίαι) sind.
Die Idee, dass die Natur autopoietisch und selbsterklärend ist und dass der Mensch nicht die Rolle des Hauptakteurs in ihr einnimmt, sondern vielmehr ihr Interpret sein sollte, ist das Gravitationszentrum, um das das Denken des Heraklit und des Empedokles kreist.
In der vorklassischen Zeit, bei den Sophisten (zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts), als Reaktion auf die Debatte über das Verhältnis zwischen Gesetz und Natur (νόμος-φύσις), erhält der Naturbegriff auch eine anthropologisch-politische Bedeutung.
Die Koexistenz dieser beiden Betrachtungsweisen von φύσις, die kosmologische und die anthropologisch-politische wird in Platons Werk exemplarisch gezeigt. Der Naturbegriff bei Platon ist äußerst vielschichtig und komplex, und unsere Aufgabe wird es sein, seine Bedeutung anhand von Dialogen wie dem Phaidon, die Politeia, dem Politikos, dem Kritias und dem Timaios zu rekonstruieren.
Der neuplatonische Philosoph Plotin wurde von dieser Vorstellung inspiriert, als er in der Kontroverse mit Aristoteles allen lebenden Arten noetisches Wissen zuschreibt.
Dieser Überblick über die antiken philosophischen Vorstellungen von der Natur wird im Rahmen des Kurses auch dazu dienen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Haltung des heutigen Menschen gegenüber der Natur zu diskutieren.
Literatur Primäre Quellen:
Textauswahl: Homer (Hymne an Demeter); Hesiod (Werke und Tage); Vorsokratiker (aus der Sammlung von Diels-Kranz: Thales, Anaximander, Anaximenes, Heraklit, Empedokles, Sophisten), Platon (Apologie des Sokrates, Phaidon, Politeia, Politikos, Kritias, Timaios); Aristoteles (Metaphysik, De Anima, Nikomachische Ethik); Plotin (Enneaden)

Die Sekundärliteratur wird im Laufe der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine
Bemerkungen - Raum und detailliert Zeiten folgen

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 20.09.2023 10.15-12.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 27.10.2023 14.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Samstag 28.10.2023 10.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Freitag 10.11.2023 14.15-18.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Samstag 11.11.2023 10.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Mittwoch 06.12.2023 10.15-12.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Module Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Modul: Vertiefung und Moderne Anwendung: Literatur-, Religions-, Textwissenschaft (Master Studienfach: Gräzistik)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl