Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mario Schulze (mario.schulze@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kritik ist von Medien nicht zu trennen. Die Warnungen vor den psychischen, physischen und sozialen Folgen der jeweils neuesten Medientechnologie sowie entsprechende Versuche ihrer Kontrolle begleiten die Medienentwicklung: von der Bibliomanie oder Theatersucht des 19. Jahrhunderts bis zu den Computerspielabhängigkeiten und “Fake News” der Gegenwart. Doch was bedeutet es eigentlich «kritisch zu sein» in Bezug auf «die Medien»? Und worauf zielt Medienkritik: Auf die materiellen Grundlagen der Technik oder auf die Genese, Prüfung, Aufbereitung, Distribution und Rezeption medial konstitutierten Wissens? Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden wir klassische Texte der Medienkritik lesen und diskutieren. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit den Ambivalenzen den westlichen Kritikbegriffs und den gegenwärtigen Kritiken an diesem. Und im dritten Teil widmen wir uns aktuellen Formen der Medienkritik wie beispielsweise den Diagnosen, das social media eine «surveillance machine» sei, die von «attention merchants» betrieben wird und auf «engineered inequity» beruhe. Wir widmen uns den Fragen: Was ist ein kritischer Instagram-Post, ein kritischer Feuilleton-Artikel oder ein kritisches Universitätsseminar? Und wie könnte eine kritische Medienwissenschaft aussehen, die die Macht der Medien analysiert und kritisch darüber nachdenkt, wie spezifische Medien Race, Geschlecht, sozioökonomischen Status, Staatsbürgerschaft und andere soziale Unterschiede prägen? Der Fokus liegt bei allen drei Teilen auf audiovisuellen Medien sowie Medien des Digitalen. Das Ziel des Seminars ist es, dass wir gemeinsam urteilssicherer im Umgang mit Kritik werden. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 29.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 06.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 13.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 20.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 27.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | fällt aus; Projektwoche |
Freitag 03.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 10.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 17.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 24.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 01.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 08.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 15.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Freitag 22.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Module |
Modul: Aufbaustudium Ästhetik und Kritik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |