Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Martina Studer (martina.studer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Termine: 1) Fixe Seminar-Blocktage für alle Teilnehmenden: 23.02.2024 & 17.05.2024 (08.00 bis 17.00 Uhr). 2) Individueller Hospitationstermin (zu zweit) in einer neuropsychologischen Sprechstunde im UKBB: Montag- oder Dienstagnachmittag, in der Zeitspanne vom 26.02.2024 bis 09.04.2024 (13.00 bis 17.00 Uhr). 3) Individueller Besprechungstermin im UKBB nach dem Hospitationstermin. Programm: 23.02.2024: Blocktag 1 -Einführung ins Thema mit verschiedenen Fallbeispielen -Vorstellung verschiedener Untersuchungsverfahren zur Erfassung neuropsychologischer Funktionsbereiche (Fokus auf Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, Lernen und Gedächtnis) -eigene Durchführung und Interpretation einzelner neuropsychologischer Verfahren üben Vom 26.02.2024 bis 09.04.2024: Blockhalbtag im UKBB plus anschlissende Vorbereitung des Inputreferats -Hospitation in der neuropsychologischen Sprechstunde (mit Beobachtungsauftrag) -Besprechung der Befunde an einem anderen Termin, vorbereiten des Inputreferats 17.05.2024: Blocktag 3 -Input-Referat der StudentInnen zu den hospitierten PatientInnen -Weitere Fallbesprechungen. |
Lernziele | In diesem Praxisseminar sollen die StudentInnen einen Einblick in die diagnostischen Verfahren der pädiatrischen Neuropsychologie erhalten. -Am ersten Blocktag werden verschiedene Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt und anhand von diesen werden typische neuropsychologische Einschränkungen bei unterschiedlichen Erkrankungen des Gehirns herausgearbeitet. Ziel ist das Kennenlernen verschiedener Untersuchungsverfahren zur Erhebung kognitiver Funktionen (Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen und Gedächtnis). Die Durchführung und Auswertung einzelner Verfahren wird zudem geübt. -Nach dem ersten Blocktag folgt ein individueller Hospitationsnachmittag (in 2er Gruppe) in einer neuropsycholgoischen Sprechstunde im UKBB, in welcher ein Kind mit einer Entwicklungsstörung / erworbenen Erkrankung untersucht wird. Die StudentInnen dürfen bei der Untersuchung dabei sein und erhalten einen Beobachtungsauftrag. An einem weiteren Termin (wird individuell vereinbart) werden die Beobachtungen sowie die Untersuchungsbefunde mit der Seminarleiterin besprochen. Die StudentInnen sollen im Anschluss an diese Besprechung ein kurzes Inputreferat zu dieser Patientin zusammenstellen, mit dem Ziel, die neurologische Diagnose der PatientIn, häufig damit assoziierte neuropsychologische Einschränkungen und die erhobenen Befunde vorzustellen. Hierfür sollen auch aktuelle Studienbefunde zusammengefasst werden. Bei Interesse dürfen zudem einzelne Testverfahren mit einem gesunden Kind durchgeführt werden. -Beim dritten Blocktag stellen die Studentinnen die neuropsychologischen Profile der hospitierten PatientIn im Plenum vor. Neben der Interpretation des neuropsychologischen Profils sollen auch die Grunderkrankungen sowie aktuelle Studienbefunde dazu vorgestellt werden. Daneben werden durch die Untersuchungsleiterin weitere Fallbeispiele präsentiert, anhand derer ein hypothesengeleitetes Vorgehen zur Zusammenstellung der neuropsychologischen Diagnostik geübt werden soll. Lernziele: -Die StudentInnen können verschiedene Testverfahren zur Erfassung neuropsychologischer Funktionsbereiche nennen. -Die Studentinnen können einzelne Erkrankungen des Gehirns aufzählen und wissen, welche neuropsychologischen Einschränkungen damit assoziiert sein können. -Die StudentInnen üben sich in der Interpretation neuropsychologischer Befunde. -Die StudentInnen präsentieren die testpsychologischen Befunde des/der hospitierten PatientIn, ein-gebettet in aktuelle neuropsychologische Studienbefunde zur Grunderkrankung. |
Literatur | -Lidzba, K., Everts, R., & Reuner, G. (2019). Neuropsychologie bei Kindern und Jugendlichen. (1. Auflage). Hogrefe Verlag. -Verschiedene Artikel (werden noch definiert). |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 15. Im Praxisseminar werden auch max. 5 Studierende aus der Vertiefungsrichtung KPN aufgenommen. Für die Studierenden der Vertiefungsrichtung KPN wird die Zuteilung vom Studiendekanat nach den üblichen KPN-Praxisseminar-Verteil-Regeln vorgenommen. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtungen PEP (10), KPN (5) 2. Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch) 3. Danach entscheidet das Los |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 14. Januar 2024. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.1.24). Vom 15. Januar bis 28. Januar 2024 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. Hinweis: Die Zuteilung der fünf KPN-Plätze wird gemäss den üblichen KPN-Praxisseminar-Verteil-Richtlinien vom Studiendekanat vorgenommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Siehe Hinweise zu den Blockterminen unter "Inhalt". |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 23.02.2024 | 08.15-17.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Freitag 17.05.2024 | 08.15-17.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.001 |
Module |
Modul: Praxis Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) Modul: Praxis Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Praxisseminar mit Anwesenheitspflicht an den Blocktagen. Zudem müssen die StudentInnen am letzten Blocktag ein Inputreferat halten. Das Seminar richtet sich an sehr motivierte StudentInnen, welche sich für die neuropsychologische Diagnostik in der Neuropädiatrie interessieren und Einblicke in die Durchführung verschiedener Verfahren sowie deren Interpretation sammeln möchte. Es muss die Bereitschaft vorhanden sein, in einer Sprechstunde zu hospitieren und die Befunde mittels einem Inputreferats vorzustellen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |