Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69475-01 - Proseminar: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft III 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Sprachwissenschaft gewinnt ihre Erkenntnisse zum grössten Teil aus empirischer Forschung, d.h. aus der systematischen Auswertung von meist selbst erhobenen Daten vor dem Hintergrund einer konkreten Fragestellung oder einer Hypothese.
Im dritten und letzten Proseminar des Einführungsmoduls "Grundstudium deutsche Sprachwissenschaft" werden die Grundlagen der empirischen Forschung vermittelt. Darüber hinaus wird in das Verfassen der Proseminar-Arbeit in Linguistik eingeführt, die in diesem Proseminar verfasst werden soll. Es werden folgende Themenbereiche abgedeckt:
– die Grundkonzepte und -begriffe empirischen Arbeitens;
– Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden sowie die entsprechenden Gütekriterien;
– Grundlagen der verschiedenen Zugänge und Erhebungsmethoden für die Untersuchung mündlicher, schriftlicher und multimodaler Kommunikation (Korpuslinguistik, Beobachtung, Befragung, Elizitation, Experiment) sowie deren Eignung für verschiedene Forschungsfragen und best practice;
– digitale Tools, die für die Aufbereitung und Auswertung der Daten eingesetzt werden können;
– Entwicklung einer Fragestellung und eines Forschungsdesigns für die eigene Proseminar-Arbeit.

Die Auseinandersetzung mit den Methoden erfolgt anhand theoretischer Texte und angewandter Aufgaben, aber auch anhand der gemeinsamen Lektüre konkreter Studien, die detailliert auf ihr empirisches Vorgehen hin rezipiert und kritisch reflektiert werden. Darüber hinaus haben die Studierenden die Gelegenheit, die Methoden selbst an Beispielen anzuwenden, wo möglich direkt für das Thema ihrer eigenen Proseminar-Arbeit.
Lernziele a) Die Studierenden sind mit den Grundlagen empirischen Arbeitens in der Linguistik vertraut, insbesondere kennen sie die verschiedenen Methoden und deren Anwendungsbereiche und -bedingungen (Korpuslinguistik, Beobachtung, Befragung, Elizitation, Experiment). Sie sind mit relevanten Grundbegriffen empirischer Forschung vertraut.
b) Die Studierenden können empirische Studien lesen, interpretieren und das Vorgehen beurteilen.
c) Die Studierenden können eine eigene Forschungsfrage und ein dazu passendes einfaches Forschungsdesign entwickeln und mögliche Probleme dessen reflektieren.
d) Die Studierenden können ihr Forschungsprojekt für eine kurze mündliche Präsentation aufbereiten.
Literatur Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016). Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. 3.. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Tübingen: Narr.
Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Teilnahmebedingungen – erfolgreich absolvierte Proseminare I und II in germanistischer Sprachwissenschaft
– Bereitschaft, Texte in englischer Sprache zu lesen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Aus Gründen der Qualitätssicherung werden die Studierenden gleichmässig auf die drei Parallelkurse verteilt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.
Hinweis: Dieses Proseminar wird jedes Semester durchgeführt und kann jeweils auch im Frühjahrsemester besucht werden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 26.02.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 04.03.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 11.03.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 18.03.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 25.03.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 01.04.2024 10.15-12.00 Uhr Ostern
Montag 08.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 15.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 22.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 29.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 06.05.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 13.05.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 20.05.2024 10.15-12.00 Uhr Pfingstmontag
Montag 27.05.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung – mehrere kleinere schriftliche und mündliche Beiträge zum behandelten Stoff
– Forschungsdesign für die eigene Proseminar-Arbeit erstellen
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück