Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Ronan Zimmermann (ronan.zimmermann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Praxisseminar wird die Bedeutung von evidenzbasierten Evaluationsmethoden in der klinischen Praxis erörtert. Trotz der Empfehlung von psychometrischen Untersuchungen als Best Practice werden sie nicht standardmäßig eingesetzt. Die Studierenden werden unterschiedliche Perspektiven darauf beleuchten, wann und wo solche Tools angemessen eingesetzt werden können. Neben der Literaturrecherche besteht je nach Studienlage die Möglichkeit, eine eigene Untersuchung zu initiieren, um die Anwendung von psychometrischen Verfahren im klinischen Alltag zu beleuchten. |
Lernziele | Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen tieferen Einblick in die Relevanz und Anwendung evidenzbasierter Evaluationsmethoden in der klinischen Praxis zu bieten. Es wird eine Diskussion darüber angestoßen, warum psychometrische Untersuchungen trotz ihrer Best-Practice-Empfehlung nicht regelmäßig eingesetzt werden und wie man dies ändern könnte. Die Studierenden sollen insbesondere praxisnahe Einblicke erhalten und erkennen, wie sie solche Methoden in ihrer künftigen klinischen Arbeit effizient nutzen können. |
Literatur | Wird zu Beginn des Seminars mitgeteilt. |
Bemerkungen | Max. Anzahl Studierende: 15. Da es sich um die Nachmeldung eines KPN-Praxisseminars nach der internen Belegfrist der Fakultät handelt, gelten die sonst üblichen Verteil-Regeln nicht. Der Dozierende nimmt die Zuteilung der Plätze selbst vor und nicht das Studiendekanat. Als Richtlinie gilt das generell zur Anwendung kommende übliche Zuteilungskriterium der Fakultät: Tiefere Semester haben vor höheren Semestern den Vorrang. Danach entscheidet das Los. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung via Belegung. Danach nimmt der Dozierende die Einteilung vor und informiert die Studierenden über Zu- oder Absage. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 08.15-09.45 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Bemerkungen | Am ersten Termin DO 12.10.23 findet das Seminar online via Zoom statt. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 12.10.2023 | 08.15-09.45 Uhr | - Online Präsenz -, via Zoom |
Donnerstag 19.10.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Donnerstag 26.10.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Donnerstag 02.11.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Donnerstag 09.11.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Donnerstag 16.11.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Donnerstag 23.11.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Donnerstag 30.11.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Donnerstag 07.12.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Donnerstag 14.12.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Donnerstag 21.12.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Module |
Modul: Praxis Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird zu Beginn des Seminars mitgeteilt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |