Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Dorota Wojtczak (dorota.wojtczak@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Innovationen, Wissenstransfer und Mobilität sind zentrale Themen in der Archäologie. Oftmals stehen diese Begriffe in einem Zusammenhang, da der Transfer von Wissen oftmals an die Mobilität von einzelnen Personen oder Personengruppen gekoppelt ist. Um diese Zusammenhänge näher zu betrachten, sind die Epochen grosser Umbrüche und Neuerungen von besonderem Interesse. Mobilität ist oftmals auch mit klimatischen Veränderungen verknüpft. Gerade im Paläolithikum und Mesolithikum waren Wanderungsbewegungen für die Menschen mit ihrer meist nicht-sesshaften Lebensweise von grosser Bedeutung. Änderungen von Landschaft und Tierwelt bedingten Anpassungen durch den Menschen und auch Migrationen. Ziel das Seminar ist das Verständnis von einerseits Innovationsprozessen und andererseits der Dynamik und Flexibilität menschlicher Anpassungsstrategien, die sich – archäologisch fassbar – in materiellen Hinterlassenschaften und technologischen Zeugnissen manifestieren. Da technologischer Wandel nur im Zusammenhang mit demographischen Prozessen und anderen kulturellen Elementen verstanden werden kann, werden auch neueste Erkenntnisse zur Siedlungsdynamik, Kunst, menschlichen Genetik und Anthropologie angesprochen. Im Seminar werden aktuelle archäologische Ansätze vorgestellt und diskutiert, ebenso wie theoretische Konzepte zu Ursachen und Auswirkungen der Phänomene. |
Lernziele | Die Studierenden setzen sich vertieft mit den Themen Mobilität und Innovation sowie mit deren Bedeutung für die prähistorische Archäologie auseinander. Für den Zeitraum vom Paläolithikum bis Mesolithikum sind ihnen die Zusammenhänge zwischen Innovation, Mobilität und verschiedenen Einflussfaktoren vertraut. Sie kennen die relevanten geistes- und naturwissenschaftlichen methodischen Ansätze und deren Aussagemöglichkeiten und hinterfragen diese kritisch. |
Literatur | Bae, CJ., Douka, K., Petraglia, MD., 2017. On the origin of modern humans: Asian perspectives. Science 358: eaai9067. Bosch M. et al., 2015. New chronology for Ksâr ‘Akil (Lebanon) supports Levantine route of modern human dispersal into Europe, PNAS 112, 7683-7688. Clarkson, C., Jacobs, Z., Marwick, B. et al., 2017. Human occupation of northern Australia by 65,000 years ago. Nature 547, 306–310. https://doi.org/10.1038/nature22968. Foulds, F. W. F., Shuttleworth, A., Sinclair, A., Alsharekh, A.M., et al., 2017. A large handaxe from Wadi Dabsa and early hominin adaptations within the Arabian Peninsula, Antiquity 91, 1421 – 1434. Groucutt, H.S., Grün, R., Zalmout, I.A.S. et al. Homo sapiens in Arabia by 85,000 years ago. Nat Ecol Evol 2, 800–809 (2018). https://doi.org/10.1038/s41559-018-0518-2 Hershkovitz I. et al., 2018. The earliest modern humans outside Africa, Science 359, 456-459. Richter D. et al., 2017. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age, Nature 546, 293-299. Stringer C. and Galway-Witham J., 2018. When did modern humans leave Africa? Science 359, 389-390. |
Weblink | Studium PNA - Semester |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende müssen im fortgeschrittenen Bachelor- oder Masterstudium sein. Man sollte die VL Kulturgeschichte Jungpaläolithikum bis Mesolithikum und Kulturgeschichte des Alt- und Mittelpaläolithikums erfolgreich absolviert haben. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 07.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 14.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 21.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 28.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 11.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 18.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 25.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 02.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 09.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 23.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 30.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Module |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Prähistorische Archäologie (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 3 KP für die aktive Teilnahme und das Vortragen eines Themas, 6 KP für die schriftliche Seminararbeit. Für die Seminararbeit müssen die Studierenden einen Studienvertrag (Learning contract) ausfüllen. Eine aktive Teilnahme beinhaltet das Lesen der für den Kurs verlangten Literatur, die Teilnahme an Diskussionen (körperliche Präsenz genügt nicht), die Übernahme einer Sitzungsleitung mit entsprechender Einarbeitung in das Thema, nicht mehr als zwei Absenzen (Abmeldungen bitte per Email). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |