Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

34799-01 - Seminar: Das zweite Jugoslawien aus postjugoslawischer Perspektive 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Ljiljana Reinkowski (ljiljana.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dreissig Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens weist die Region deutliche politische Unterschiede auf: Slowenien (Beitritt zur EU am 1. Mai 2004) und Kroatien (Beitritt am 1. Juli 2013) sind inzwischen EU-Länder, während die anderen Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens noch auf der Wartebank sitzen. Wirtschaftlich und sozial teilen aber alle postjugoslawischen Länder ähnliche Probleme und ähnliche Enttäuschungen – nicht nur im Hinblick auf die Option einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union. In vergleichbarer Weise durchliefen die postjugoslawischen Staaten einen Prozess der Entjugoslawisierung, der politisch gewollt war und von den jeweiligen, nun nationalen Historiographien unterstützt wurde. Dem steht das diffuse – aber in einzelnen Bereichen, vor allem der Alltagskultur, Literatur und Musik, durchaus wirksame und sichtbare – Phänomen einer "Jugostalgie", also einer Jugoslawien-Nostalgie entgegen.

Auf der Grundlage dieses allgemeinen Befundes wollen wir uns mit den folgenden Fragen beschäftigen:
-- Wie wird die jugoslawische Zeit aus der Perspektive der post-jugoslawischen Staaten gedeutet? Wie unterscheiden sich diese Deutungen in den 1990er und 2000er Jahren sowie in der unmittelbaren Gegenwart?
-- Warum gibt es regionale Unterschiede in den jeweiligen post-jugoslawischen Perspektiven auf Jugoslawien?
-- Welche Hürden bleiben bestehen als Hindernisse auf dem Weg zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und einer Wiederannäherung – trotz einer lange geteilten Geschichte und trotz eines weitgehend gemeinsamen Sprachraums?
-- Wie wird die kommunistische Epoche heute gedeutet?
Und noch viel bedeutender ist: Wie wird die Kriegsvergangenheit der 1990er Jahre verarbeitet? Auf welchen Faktoren basiert die «Jugostalgie» und welche Rolle spielt dabei die «Titostalgie»?

Zum Schluss stellen wir die erarbeiteten Ergebnisse in einen grösseren Kontext und fragen nach den möglichen Optionen einer identitären Selbstverortung der post-jugoslawischen Staaten im grösseren europäischen Kontext.
Literatur - Brunnbauer, Ulf/ Troebst, Stefan (Hrsg.): Zwischen Amnesie und Nostalgie - Die Erinnerung
an den Kommunismus in Südosteuropa, Wien/Köln/Weimar 2007
- Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, München 2011
- Goldstein, Ivo: Croatia. A History, Zagreb 1999
- Kuljić, Todor: Umkämpfte Vergangenheit, Berlin 2010
- Sundhaussen, Holm: Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943-2011, Wien/Köln/Weimar 2012
- Velikonja, Mitja: Titostalgia – A Study of Nostalgia for Josip Broz, Ljubljana, 2008

 

Teilnahmebedingungen Keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 27.02.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 05.03.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 12.03.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 19.03.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 26.03.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 02.04.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 09.04.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 16.04.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 23.04.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 30.04.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 07.05.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 14.05.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 21.05.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 28.05.2024 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Module Modul: Aufbau Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Basis Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Slavistik

Zurück