Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

70906-01 - Seminar: Philippa Foot: Natürlich gut 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jan Müller (jan02.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Philippa Foots Buch „Die Natur des Guten“ (im Orig. „Natural Goodness“) aus dem Jahr 2001 ist so etwas wie die Summe des Werks dieser britisch-amerikanischen Philosophin. Der Band ist mit nicht einmal 120 Seiten schmal, hat es aber in sich: Foot unterbreitet darin den Vorschlag, dass man die moralische Verwendung des Ausdrucks „gut“ nach dem Vorbild seines Auftauchens in Urteilen über Lebewesen verstehen sollte, weil der Begriff in beiden Fällen mit einer Vorstellung des guten, gedeihlichen Lebens verbunden sei und nur von dieser Vorstellung her richtig aufgefasst werden könne. Zum gedeihlichen menschlichen Leben gehört, meint Foot, die Einübung von Tugenden dazu; sie zitiert an einer Stelle Peter Geach: „Menschen brauchen Tugenden wie Bienen einen Stachel“. Nun ist es aber klar, dass „gut und gedeihlich leben“ für Menschen etwas sehr anderes bedeutet als für andere Lebewesen – nicht zuletzt deshalb, weil Menschen „praktisch rational“ sind, sich also zu ihrem eigenen Leben verhalten, sich mit Gründen für und gegen Handlungen entscheiden, und alles in allem eigene und selbst entwickelte Vorstellungen davon haben, worauf ihr Leben hinausläuft und hinauslaufen soll.

Foots klare und elegante Argumentationsweise hat zu anhaltenden Diskussionen geführt: Ist es z.B. im Licht darwinistischer Modelle noch angemessen, so scheinbar substantialistisch von den „Lebensformen“ von Tieren, darunter dem Menschen, zu sprechen? Oder ist es im Licht der Autonomie, die der Fähigkeit zu vernünftigem Nachdenken traditionell zugesprochen wird, umgekehrt angemessen, menschliches Leben in moralischer Hinsicht so nahe an die Lebensweise „anderer Tiere“ zu rücken? Solche Einwände äußern spiegelbildlichen Argwohn – dass Foots Ansatz die „Natürlichkeit“ unserer moralischen Beziehungen entweder zu schwach oder zu stark begreife. Dass ihr Vorschlag unverändert Anlass zu solchen Debatten gibt, zeigt aber vor allem, dass sie es sich nicht zu einfach macht, sondern verschiedene, spannungsgeladene Perspektiven auf den Zusammenhang von Moral und Natur zu beherbergen versucht.

Im Seminar werden wir Foots Buch in Kleingruppen und gemeinsam genau und textnah besprechen und den Eindruck überprüfen, dass Foot inhaltlich und methodisch einen aufregenden und eigenständigen Vorschlag dazu macht, wie Ethik und Moral sich vernünftigerweise als anthropologisch (also in der Art und Weise, wie wir Menschen leben) fundiert begreifen lässt – und wie nicht.
Literatur Grundlage des Seminargesprächs ist die deutsche Übersetzung von Foots Buch „Die Natur des Guten“, Berlin: Suhrkamp 2014, ca. CHF 22,-; bitte beschaffen Sie sich bis zum Seminarbeginn ein Exemplar. Weiterführende Literatur wird bis am Semesterbeginn auf ADAM bereitgestellt.
Bemerkungen Für Jurist:innen geeignet.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 18.15-20.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 29.02.2024 18.15-20.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 07.03.2024 18.15-20.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 14.03.2024 18.15-20.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 21.03.2024 18.15-20.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 28.03.2024 18.15-20.00 Uhr Ostern
Donnerstag 04.04.2024 18.15-20.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 11.04.2024 18.15-20.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 18.04.2024 18.15-20.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 25.04.2024 18.15-20.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 02.05.2024 18.15-20.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 09.05.2024 18.15-20.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 16.05.2024 18.15-20.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 23.05.2024 18.15-20.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 30.05.2024 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Module Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück