Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2024 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Sarina Tschachtli (sarina.tschachtli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Wo Gewalt anfängt, hört Humor auf, sagen die einen, und so sehen sich heute immer mehr Komiker mit dem Vorwurf gewaltsamer Sprache konfrontiert. Andere wiederum monieren ‚cancel culture‘ und beharren darauf, dass Humor per se nicht ernst, also auch nicht gewaltsam sein könne. Doch zwischen Humor und Gewalt ist keine Grenze zu ziehen. Wie eng Humor und Gewalt verstrickt sind, will diese Vorlesung anhand (v.a. spät-)mittelalterlicher Texte erörtern, in denen mit erstaunlichem Einfallsreichtum immer komischere Formen von Gewalt erdacht werden. Neben ehelicher Gewalt in Mären und Schwänken geht es etwa um handgreifliche Standeskonflikte in Wittenwilers ‚Ring‘, um listige Verletzungen im ‚Dil Ulenspiegel‘ und um ‚slap-stick‘-hafte Prügeleien in Fasnachtspielen. Doch während solche Misshandlungen einem sinnhaften Erzählen zunächst zu widersprechen scheinen, lässt sich an diesen Texten beobachten, wie mit der körperlichen Gewalt immer eine soziale Machtausübung miterzählt wird. In eben dieser symbolisch-diskursiven Dimension liegt oft gerade der Witz der Gewalt. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Donnerstag 29.02.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Aula 033 |
| Donnerstag 07.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
| Donnerstag 14.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
| Donnerstag 21.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
| Donnerstag 28.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
| Donnerstag 04.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
| Donnerstag 11.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
| Donnerstag 18.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
| Donnerstag 25.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
| Donnerstag 02.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
| Donnerstag 09.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
| Donnerstag 16.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
| Donnerstag 23.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
| Donnerstag 30.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
| Module |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Germanistische Mediävistik (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| Hinweise zur Prüfung | Klausur in der letzten Semesterwoche |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |